Museum Tiroler Bauernhöfe: Virtuell durch die Geschichte
Kramsach – Das Museum Tiroler Bauernhöfe startet am Palmsonntag mit einer neuen Museums-App in die Saison. Neuerdings wird den Besuchern ein...
Kramsach –Das Museum Tiroler Bauernhöfe startet am Palmsonntag mit einer neuen Museums-App in die Saison. Neuerdings wird den Besuchern ein virtuelles Geschichtsbuch angeboten, das sie mittels eigens entwickelter Museums-App auf ihr Smartphone laden können. Die neue App liefert ein breitgestreutes historisches Verständnis über die bäuerliche Gesellschaft. Die Inhalte berichten über das Leben der Bauern vor der Industrialisierung, zeigen Hintergründe auf und veranschaulichen historische Zusammenhänge. So erfährt man beispielsweise, warum nur zwei der 14 historischen Höfe einen Pferdestall beherbergen, denn entgegen der langläufigen Vorstellungen galten Pferde für den Großteil der Bauern als absolutes Luxusgut.
„Es gibt so viele interessante historische Details, die wir nicht alle auf die Infotafeln packen wollten“, erklärt Thomas Bertagnolli, der wissenschaftliche Leiter des Museums. Er entwickelte gemeinsam mit Andreas Wolf, einem Wiener Spezialisten für museale Vermittlung, die Inhalte der App. Anfangs stellte die örtliche Beschaffenheit des Museums die beiden vor eine Herausforderung. Denn es gibt keinen Internetempfang im Gelände und auch die Smartphones haben nicht überall Empfang. Deshalb entschied man sich für die Variante, bei der Besucher ihren Geschichts-Guide bereits in der Eingangshalle erhalten. Dort gibt es kostenloses WLAN und funktionierenden Handy-Empfang. Sobald die App installiert ist, kann die virtuelle Tour auch offline beginnen. Der mobile Guide kann auf Englisch, Deutsch und Französisch abgerufen werden. Auch wenn man sich nun auf virtuelle Pfade begeben kann, die bestehenden Führungen werden weiterhin angeboten. „Nichts kann eine persönliche Führung durch das Museum ersetzen“, unterstreicht Bertagnolli.
Weil Geschichte im Höfemuseum als lebendiger Begegnungsraum verstanden wird, setzt man auch in diesem Jahr wieder auf Altbewährtes. Neben den Klassikern „Tag der Volksmusik“ am 2. Juli und dem traditionellen „Kirchtag“ Ende September sind auch die „Mittelaltertage“ im August bereits zum fixen Bestandteil des Museumskalenders geworden. Zudem werden jeden Sonntag Handwerksvorführungen angeboten. Das Museum ist im April und Oktober von 9 bis 17 Uhr, Mai bis September von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Infos: www.museum-tb.at (TT)