Europas Leitbörsen zur Eröffnung im Plus erwartet
Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Nach den jüngsten Kursverlusten zeichnet sich an den europäischen Leitbörsen am Montag eine Stabilisierung...
Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Nach den jüngsten Kursverlusten zeichnet sich an den europäischen Leitbörsen am Montag eine Stabilisierung ab. Der Future auf den Euro-Stoxx-50 deutete rund eine Stunde vor Handelsbeginn eine um 0,80 Prozent höhere Eröffnung an.
In London signalisierte der Future auf den britischen Leitindex FTSE-100 einen um 0,28 Prozent verbesserten Handelsstart. Der X-DAX als außerbörslicher Indikator für den deutschen Leitindex DAX stand mit 0,65 Prozent im Plus bei 12.405 Punkten.
Seit seinem Rekordhoch bei 12.951 Punkten vor zwei Wochen war der DAX um knapp 5 Prozent abgesackt - alleine in der Vorwoche um über 400 Punkte oder 3,2 Prozent. Die Anleger fürchten, dass die Europäische Zentralbank wegen der recht gut laufenden Konjunktur den Geldhahn stärker und schneller als bisher gedacht zudrehen könnte.
Nun aber dürften laut Marktanalyst David Madden vom Handelshaus CMC Markets UK gute Wirtschaftsdaten aus Asien für Unterstützung an den europäischen Aktienmärkten sorgen. So sind die Manager der japanischen Großindustrie dem Tankan-Bericht zufolge dank der guten Exportlage so optimistisch wie seit drei Jahren nicht mehr. Auch in China fiel der vom Wirtschaftsmagazin „Caixin“ ermittelte Stimmungsindikator besser aus als gedacht.
In Deutschland sind zu Wochenbeginn Unternehmenszusammenschlüsse und Übernahmen ein Gesprächsthema. So könnte eine mögliche Fusion der Stahlsparte von Thyssenkrupp mit dem europäischen Ableger des indischen Konzerns Tata Steel laut einem Pressebericht diesen Sommer besiegelt werden. Noch im Juli wolle Thyssenkrupp-Vorstandschef Heinrich Hiesinger zusammen mit Tata-Chef Natarajan Chandrasekaran ausloten, ob ein Zusammenschluss mit Tata Steel Europe machbar sei, berichtete das „Handelsblatt“ mit Bezug auf Konzernkreise. Thyssenkrupp-Aktien zogen auf der Handelsplattform Tradegate gegenüber dem Xetra-Schlusskurs am Freitag um rund 2 Prozent an.
Das Hamburger Logistik-Unternehmen VTG baut mit einem großen Zukauf seine Güterwagenflotte massiv aus und übernimmt die CIT Rail Holdings mit Sitz in Paris. Der Kaufpreis erscheine vernünftig, sagte ein Händler. Insofern sollte der Deal die Papiere stützen, auch wenn zur Finanzierung der Übernahme unter anderem eine Kapitalerhöhung mittels einer Bezugsrechtsemission geplant sei. VTG-Anteilscheine gewannen auf Tradegate knapp 1 Prozent.
Der Telekomausrüster Adva Optical will sein Amerika-Geschäft mit dem Kauf des US-Konkurrenten MRV Communications deutlich ausbauen. Das im TecDAX der Technologiewerte notierte Unternehmen bietet 10 Dollar je MRV-Aktie oder insgesamt rund 69 Millionen US-Dollar. Die Offerte wird von der MRV-Unternehmensführung einstimmig unterstützt. Adva-Aktien verteuerten sich auf Tradegate um fast 1 Prozent.
~ ISIN EU0009658145 ~ APA058 2017-07-03/08:39