Neustart für Spiele-Event: ReVersed Festival im Wiener MQ

Wien (APA) - Aus Radius wird ReVersed: Unter neuem Namen steigt von 6. bis 9. Juli das dritte Festival für digitale Spielekultur im Wiener M...

Wien (APA) - Aus Radius wird ReVersed: Unter neuem Namen steigt von 6. bis 9. Juli das dritte Festival für digitale Spielekultur im Wiener Museumsquartier. Nachdem man in den vergangenen beiden Jahren als Ableger des Londoner Radius Festivals fungierte, steht man nun auf eigenen Beinen, teilten die Festivalleiter am Montag mit. „Wir wollen die Entwickler in den Mittelpunkt stellen“, so Günther Friesinger.

Er steht gemeinsam mit Tom de Roeck hinter dem Event, das sich heuer deutlich verbreitert präsentiert. Neben der zentralen Ausstellung, bei der mehr als 60 Spiele in der Ovalhalle entdeckt werden können, umfasst das ReVersed Festival nämlich auch ein Netzwerktreffen, ein B2B-Meeting sowie Workshops für Kinder. Für letztere macht man mit dem Zoom Kindermuseum gemeinsame Sache. „Dort können 9- bis 16-Jährige erstmals in die Welt der Entwickler eintauchen“, betonte Friesinger von der Künstlervereinigung monochrom.

Besonderes Augenmerk liegt hier wie insgesamt auf jenen Menschen, die für kurzweilige Jump‘n‘Run-Abenteuer, aufwendige Puzzlespiele oder wunderschön anzuschauende Fantasy-Games verantwortlich zeichnen: „Die Entwickler können sich bei uns nicht nur untereinander vernetzen, sondern auch mit den Usern in Beziehung treten“, erklärte Friesinger den Reiz des Festivals. Und sein Kollege de Roeck ergänzte: „Es ist ein sehr direkter Zugang. Die Spiele werden hier nicht wie bei anderen Massenveranstaltungen formlos hingestellt, sondern es gibt die Möglichkeit zum Austausch mit jenen Leuten, die ihre Seele da reinstecken.“

Ein Beispiel dafür ist Gregor Eigner vom Wiener Entwicklerstudio Mi‘pu‘mi Games, das das finale Kapitel des Point-And-Click-Spiels „The Lion‘s Song“ vorstellt. Angesiedelt im Österreich des frühen 20. Jahrhunderts, taucht man ein in vier Schicksale von Kreativen - unter anderem einer Komponistin, einer Mathematikerin und eines Malers. Alle vier Episoden sind miteinander verknüpft, wodurch getroffene Entscheidungen Auswirkungen auf den weiteren Verlauf haben. Nur eines von vielen Spielen aus heimischen Schmieden, stammen doch rund 40 Prozent der vorgestellten Games aus Österreich - den Rest bestreiten internationale Entwickler.

Neuerlich Teil des Festivals ist ein Summer Game Jam: Entwickler Rami Ismail wird diesen begleiten, wobei sich die Teilnehmer in 72 Stunden einem bestimmten Thema widmen müssen und das Ergebnis zum Ende des Festivals präsentieren. Jeweils abends gibt es außerdem eine Liveshow, bei der nicht nur Diskussionen angesetzt sind, sondern man eine interaktive Unterhaltungsshow bieten will. Diese wird auf Okto.tv ausgestrahlt und online übertragen. Vor Ort erwartet man an den vier Festivaltagen knapp 5.000 Besucher, in den vergangenen beiden Jahren waren es zwischen 2.000 und 3.000 Interessierte.

Nach diesen beiden Ausgaben sei man zwar gewachsen, auf Unterstützung der öffentlichen Hand muss man derzeit aber noch verzichten. „Viele Kosten decken wir selbst, da wir selber Entwickler sind“, so de Roeck. Zudem würden viele Beteiligte sich intensiv für das Festival engagieren. Teilnahmegebühren für die Entwickler gibt es keine, und das soll auch weiterhin so bleiben, um den Zugang offen und das Gezeigte möglichst ansprechend und experimentell zu halten. „ReVersed ist eine Vision, die wir sehen - weg vom Massenevent, hin zum Vernetzen und zur Szene“, meinte Friesinger. Derzeit findet man mit rund 15.000 Euro das Auslangen, hofft künftig - auch durch die neue Eigenständigkeit und den Fokus auf die heimische Szene - aber sehr wohl auf Förderungen.

(S E R V I C E - www.reversed.at)

TT-ePaper 4 Wochen gratis lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, ohne automatische Verlängerung