Deutsche Wirtschaft hofft auf Signal durch EU-Japan-Handelsabkommen

Berlin (APA/Reuters) - Die deutsche Wirtschaft hofft angesichts der handelspolitischen Konflikte mit den USA auf das sich abzeichnende Freih...

Berlin (APA/Reuters) - Die deutsche Wirtschaft hofft angesichts der handelspolitischen Konflikte mit den USA auf das sich abzeichnende Freihandelsabkommen der EU mit Japan. Schon rein wirtschaftlich wäre eine solche Vereinbarung zwischen Europa und der weltweit drittstärksten Wirtschaftsmacht eine ganz wichtige Sache, sagte der Außenhandelschef des DIHK, Volker Treier, am Dienstag.

„Aber die symbolische Kraft wäre noch stärker“, ergänzte er. „Dieses Thema ist daher für die deutsche Wirtschaft aufgrund seiner Ausstrahlungskraft auf die Handelspolitik weltweit von elementarer Bedeutung.“ Es wäre ein Zeichen gegen Importbeschränkungen wie sie die USA angekündigt haben und gegen den wachsenden Protektionismus in der Welt.

Wenn der bevorstehende G-20-Gipfel in Hamburg in Uneinigkeit auseinanderginge, würde das nach Treiers Worten die bestehenden Unsicherheiten in der Wirtschaft unterstreichen und womöglich noch verstärken. Aber die Unternehmen spürten bereits jetzt wachsende Handelsschranken in der Welt. „Der Gipfel wäre dann die Bestätigung der Realität“, sagte er mit Blick auf einen Konflikt über die Handelspolitik. Untergehen würde die Welt aber auch dann nicht.