Europas Leitbörsen schließen kaum bewegt
Frankfurt am Main (APA) - Die Anleger an den europäischen Leitbörsen hielten sich am Mittwoch bedeckt. Der Euro-Stoxx-50 schloss um 1,06 Ein...
Frankfurt am Main (APA) - Die Anleger an den europäischen Leitbörsen hielten sich am Mittwoch bedeckt. Der Euro-Stoxx-50 schloss um 1,06 Einheiten oder 0,03 Prozent auf 3.478,41 Zähler tiefer und bewegte sich in enger Bandbreite.
Am Vormittag hatte die politische Unsicherheit nach dem Test einer Interkontinentalrakete durch Nordkorea belastet. Stimmungsdaten aus Europa animierte die Investoren kaum zu Aktivitäten. So hat sich die Stimmung in den Unternehmen der Eurozone im Juni zwar eingetrübt aber nicht so stark wie in einer ersten Schätzung ermittelt. Der Einkaufsmanagerindex fiel um 0,5 Punkte auf 56,3 Zähler.
Daneben haben die Einzelhändler im Euroraum ihre Umsätze im Mai wie erwartet gesteigert. Nach Angaben des Statistikamts Eurostat ergibt sich zum Vormonat ein Anstieg um 0,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhten sich die Umsätze überraschend um 2,6 Prozent.
Auch am Nachmittag blieben die Impulse aus. In den USA sind die Auftragseingänge für Industrieunternehmen im Mai stärker gefallen als erwartet. Dort warten die Anleger gespannt auf die Veröffentlichung des jüngsten Sitzungsprotokolls der US-Notenbank Fed.
Die ruhige Lage könnte sich schlagartig ändern, wenn die Ölmarktdaten und die private Vorabschätzungen für die offiziellen Arbeitsmarktdaten am Freitag veröffentlicht werden, schreibt Jochen Stanzl von CMC Markets.
Zunächst zogen die deutlich sinkenden Ölpreise den Index der Öl- und Gasunternehmen um 1,5 Prozent in die Verlustzone. Russland hatte sich gegen weitere Produktionskürzungen ausgesprochen. So mussten die Papiere von Eni (minus 1,42 Prozent) und Total (minus 1,49 Prozent) Kursverluste einstecken.
Hingegen stiegen die in Finnland notierten Aktien von Nokia um 1,2 Prozent. Der Netzwerkausrüster verkaufte dem chinesische Smartphone-Aufsteiger Xiaomi ein Paket an Schutzrechten. Beide Unternehmen gewährten sich zugleich in einer mehrjährigen Vereinbarung Zugang zu ihren Patenten, die zum Kern technischer Standards gehören.
An der Pariser Börse gewannen die Aktien von Safran 1,24 Prozent, nachdem das Bewertungshaus JPMorgan seine Empfehlung auf „Overweight“ gesetzt hatte.
Höher kletterten auch die Volvo-Titel in Schweden um 1,03 Prozent. Der schwedische Autobauer hat bei seiner Antriebstechnologie eine grundlegende Kehrtwende angekündigt und will sich in den kommenden Jahren Schritt für Schritt von Fahrzeugen mit reinen Verbrennungsmotoren verabschieden.
~
Index Änderung Änderung Zuletzt
Punkte Prozent Wien ATX 3.144,12 -3,54 -0,11 3.147,66 Frankfurt DAX 12.453,68 16,55 0,13 12.437,13 London FT-SE-100 7.367,60 10,37 0,14 7.357,23 Paris CAC-40 5.180,10 5,20 0,10 5.174,90 Zürich SPI 10.180,57 -8,22 -0,08 10.188,79 Mailand FTSEMIB 20.939,39 -91,66 -0,44 21.031,05 Madrid IBEX-35 10.523,60 -43,10 -0,41 10.566,70 Amsterdam AEX 511,35 -0,38 -0,07 511,73 Brüssel BEL-20 3.838,97 4,00 0,10 3.834,97 Stockholm SX Gesamt 1.627,21 5,54 0,34 1.621,67 Europa Euro-Stoxx-5 3.478,41 -1,06 -0,03 3.479,47
0
Euro-Stoxx 376,97 0,19 0,05 376,78 ~
~ ISIN EU0009658145 ~ APA475 2017-07-05/18:16