Leitbörsen in Fernost schließen uneinheitlich
Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Donnerstag uneinheitlich den Aktienhandel beendet. Vor den mit Spannung erwarteten US-Arbei...
Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Donnerstag uneinheitlich den Aktienhandel beendet. Vor den mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktzahlen verhielten sich auch die Akteure in Asien etwas abwartend.
Der Nikkei-225 Index in Tokio fiel um 87,57 Zähler oder 0,44 Prozent auf 19.994,06 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel um 56,75 Zähler (minus 0,22 Prozent) auf 25.465,22 Einheiten. Der Shanghai Composite gewann 5,31 Punkte oder 0,17 Prozent auf 3.212,44 Punkte.
Auch die Märkte in Indien und Australien zeigten sich mit verschiedenen Vorzeichen. Der Sensex 30 in Mumbai tendierte zuletzt bei 31.391,63 Zählern mit plus 146,07 Punkten oder 0,47 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney verlor 3,5 Zähler oder 0,06 Prozent auf 5.797,50 Einheiten.
In Sydney wirkten sich starke Konjunkturzahlen nur wenig aus. Der australische Handelsbilanzüberschuss hat sich im Mai überraschend deutlich ausgeweitet. Unterstützung hierfür lieferte vor allem die Erholung der Kohleexporte.
Negative Vorzeichen zeigten am Berichtstag die australischen Finanzwerte. Westpac Banking fielen um 0,9 Prozent. Commonwealth Bank gaben um 0,8 Prozent nach und ANZ Banking verbilligten sich um 0,6 Prozent.
Die in Hongkong gelisteten Aktien von Geely schlossen mit einem Kursrückgang von 0,7 Prozent. Der im Jahr 2010 von Geely gekaufte schwedische Autobauer Volvo hatte angekündigt, dass ab dem Jahr 2019 jedes neue Volvo-Modell einen Elektromotor haben wird.
In Tokio verwiesen Aktienhändler auf die Entwicklungen am Devisenmarkt mit einem höheren Yen-Kurs, welcher vor allem die Aktien von exportorientierten Unternehmen belastet hatte.
Die Pioneer-Aktien büßten 2,7 Prozent an Kurswert ein. Bei Mitsubishi-Motors gab es ein Minus von 2,4 Prozent zu sehen. Die Papiere von Konica Minolta verbilligten sich um 1,8 Prozent und Bridgestone bremsten um 1,7 Prozent. Honda Motor kamen um 1,5 Prozent zurück.