Van der Bellen zu Besuch in der Tiroler Heimat
Innsbruck (APA) - Die Heimat spielte eine große Rolle in seinem Wahlkampf, und am Donnerstag stattete Bundespräsident Alexander Van der Bell...
Innsbruck (APA) - Die Heimat spielte eine große Rolle in seinem Wahlkampf, und am Donnerstag stattete Bundespräsident Alexander Van der Bellen dieser erstmals einen offiziellen Besuch als Staatsoberhaupt ab: Er war in Tirol zugegen, wo er vor dem Landtag eine Rede hielt, mit Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) zusammentraf und am Abend noch die Festspiel Erl eröffnet.
Das dicht gedrängte Tagesprogramm startete bei strahlendem Sonnenschein mit einem „Landesüblichen Empfang“ vor dem Landhaus. Schützen, Musikkapelle und Abordnungen von Traditionsverbänden marschierten auf, um Van der Bellen, der im Kaunertal und in Innsbruck aufwuchs, Willkommen zu heißen. Salut-Schuss und Schnapserl durften natürlich auch nicht fehlen. Der Präsident zeigte sich sehr erfreut und bedankte sich bei den Mitgliedern der Abordnungen fürs Kommen. Schließlich handle es sich um einen Wochentag, was wohl „Verhandlungen“ mit den jeweiligen Arbeitgebern zur Folge hatte, um „frei“ zu bekommen, mutmaßte er.
Weiter ging es mit einem Zusammentreffen mit den Mitgliedern der Landesregierung und dem Landtagspräsidenten Herwig van Staa (ÖVP), bevor Van der Bellen schließlich in der Mitte des Landtagsaales Platz nahm, wo gerade eine routinemäßige Sitzung im Gange war. Dann folgte die Rede des Bundespräsidenten vor den Abgeordneten. Van der Bellen lobte den „fantastischen Saal“ und zeigte sich geehrt, vor dem Landesparlament sprechen zu dürfen.
Er sprach über seine Kindheit im Kaunertal und den großen Reiz und die Wichtigkeit der verschiedenen Dialekte. Und erinnerte an seine Verbundenheit mit Südtirol, das ihm eine „Herzensangelegenheit“ sei. Die „sehr schöne Autonomie“ der Provinz sei Beispiel eines „gelebten Minderheitenschutzes“ - mit Vorbildwirkung in Europa und darüber hinaus.
Neben der aktuellen Debatte um mögliche Grenzkontrollen am Brenner ging der Präsident auch auf die Lage der Europäischen Union ein. Er sprach sich einmal mehr für den Zusammenhalt der einzelnen Mitgliedsstaaten aus, der heute wichtiger sei denn je, um auf der globalen Bühne mitzuspielen. Schließlich würden etwa Politiker wie US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin „alles tun, um die Mitgliedsstaaten der EU auseinanderzudividieren“.
Nach dem Besuch im Landtag folgte die rund halbstündige Unterredung mit Landeshauptmann Platter in dessen Büro - und die Brenner-Grenzkontrollen-Debatte hatte den Präsidenten wieder. Angenehmer dürfte dann die Abendgestaltung Van der Bellens werden: Die Eröffnung der Festspiele Erl im Tiroler Unterland.