G-20 - Merkel begrüßt Gespräch zwischen Trump und Putin

Hamburg/Pjöngjang (APA/AFP) - Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bedeutung des ersten Gesprächs von US-Präsident Donald Trum...

Hamburg/Pjöngjang (APA/AFP) - Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bedeutung des ersten Gesprächs von US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin betont. „Es gibt Probleme, die können nur Russland und die Vereinigten Staaten zusammen lösen“, sagte Merkel am Samstag in Hamburg nach Ende des G20-Gipfels.

Dazu zählten Fragen der Abrüstung ebenso wie der Krieg in Syrien oder der Konflikt um Nordkoreas Waffenprogramm. „Das kann nur zum Wohle aller sein, wenn es einen guten, ehrlichen, aufrichtigen Gesprächskanal zwischen Russland und den Vereinigten Staaten von Amerika gibt“, fügte die Kanzlerin hinzu. Sie habe sich gefreut, dass es am Rande des G20-Gipfels zu dem ersten Zusammentreffen von Putin und Trump gekommen sei und das Gespräch so lange gedauert habe.

Die beiden Staatschefs hatte sich am Freitag am Rande des Gipfels der großen Industrie- und Schwellenländer erstmals persönlich getroffen und gleich mehr als zwei Stunden lang miteinander gesprochen. Im Anschluss äußerten sich beide Seiten positiv über das Treffen.

Vor seiner Ankunft in Hamburg hatte Trump der russischen Regierung noch „destabilisierendes Verhalten“ vorgeworfen. Vor dem Hintergrund der Ermittlungen zu den mutmaßlichen russischen Interventionen zugunsten Trumps im US-Wahlkampf sowie möglichen illegalen Moskau-Kontakten von Trump-Mitarbeitern wurde das Treffen in den USA mit Spannung erwartet.

Sie sei der Meinung, „dass man immer miteinander reden soll und nicht so viel übereinander“, sagte Merkel. Mit dem Treffen seien die Konflikte zwischen den USA und Russland sicherlich nicht alle gelöst, „aber es ist ein Anfang für ein Gesprächsformat gemacht“. Sie hoffe, „dass daraus beständige Beziehungen erwachsen“.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.