Geplante Syrien-Feuerpause lässt auf Friedensprozess hoffen

Hamburg (APA/Reuters) - Die ab Sonntag geplante Waffenruhe in Teilen Syriens schürt Hoffnungen für das Bürgerkriegsland. Die Vereinten Natio...

Hamburg (APA/Reuters) - Die ab Sonntag geplante Waffenruhe in Teilen Syriens schürt Hoffnungen für das Bürgerkriegsland. Die Vereinten Nationen werteten das Abkommen als positive Entwicklung hin zu einem Friedensprozess.

„Das ist ein Schritt in die richtige Richtung“, sagte der stellvertretende UNO-Sonderbeauftragte für Syrien, Ramzy Ezzeldin Ramzy, am Samstag vor Reportern in Damaskus. Damit werde eine politische Lösung des 2011 ausgebrochenen Konflikts unterstützt.

Die Waffenruhe wurde nach dem ersten Treffen von US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin beim G-20-Gipfel in Hamburg bekanntgegeben. Putin führte die Einigung auf eine veränderte Haltung der USA in der Syrien-Frage zurück.

Die Waffenruhe soll am Sonntag um 12.00 Uhr Ortszeit (11.00 Uhr MESZ) in Kraft treten. Der Plan folgt auf die erste Initiative Trumps, einen Frieden in Syrien zu vermitteln. Vergleichbare Feuerpausen waren in der Vergangenheit allerdings nach kurzer Zeit gescheitert. Auch in diesem Fall bleibt unklar, ob sich die Kämpfer - syrische Regierungssoldaten und Rebellen - an die Vereinbarung halten.

Eine Übereinkunft zwischen den USA und Russland gilt aber allein schon deshalb als wichtiger Schritt, weil die beiden Länder in Syrien gegnerische Seiten unterstützen: Während Russland zusammen mit dem Iran hinter Präsident Bashar al-Assad steht, helfen die USA bestimmten Rebellengruppen in ihrem Kampf gegen den „Islamischen Staat“ (IS).

Putin sagte vor Journalisten, die USA seien mit Blick auf die Lage in Syrien pragmatischer geworden. US-Außenminister Rex Tillerson begrüßte die Einigung als Zeichen, dass die USA und Russland in Syrien zusammenarbeiten könnten. Deshalb sei in einem sehr langen Gespräch über weitere Bereiche beraten worden, in denen gemeinsam auf eine Deeskalation hingearbeitet werden könne.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.