EU

Klage gegen deutsche Pkw-Maut laut Experten erfolgversprechend

Verkehrsminister Jörg Leichtfried (SPÖ).
© APA

Nun ist es entschieden: Österreich wird gegen die deutsche Pkw-Maut, die nur Ausländer belasten soll, vor den Europäischen Gerichtshof ziehen.

Wien/Berlin – Österreich hat am Donnerstag mit seiner lange angedrohten Klage gegen die deutsche Pkw-Maut vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) Ernst gemacht. „Die deutsche Maut ist eine Ausländermaut“, kritisierte Verkehrsminister Jörg Leichtfried (SPÖ). Europarechtsexperte Walter Obwexer bezeichnete die Erfolgsaussichten der Klage als gut, wenn der EuGH bei seiner bisherigen Judikatur bleibe.

Schließlich stelle die deutsche Maut aus mehreren Gründen eine „indirekte Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit“ dar, so Obwexer. Mit einer Entscheidung des EuGH rechnet er „Ende 2018/Anfang 2019“. Das könnte aus Sicht von ihm und Leichtfried noch früh genug sein, damit die Maut, deren Start für 2019 vorgesehen ist, gar nicht mehr kommt. Eine aufschiebende Wirkung hat die österreichische Klage gegen die deutschen Mautpläne, der sich die Niederlande im Gegensatz zu Tschechien anschließen wollen, aber nicht.

„Nagelprobe für europäisches Rechtsverständnis“

Die EU-Kommission habe bei der deutschen Pkw-Maut beide Augen „fest zugedrückt“, kritisierte Leichtfried. Durch die Klage werde die Causa nun „eine Nagelprobe für das europäische Rechtsverständnis“. Die EU müsse eine Solidargemeinschaft sein, es dürfe nicht das Gesetz des Stärkeren gelten. Die Kommission habe es verabsäumt, in der abgelaufenen Frist für „Recht und Fairness“ zu sorgen, kritisierte Leichtfried: „Ein Skandal.“

Der ÖAMTC begrüßte das Vorgehen Österreichs wie auch einige SPÖ-Politiker. Die einzige nicht sozialdemokratische politische Reaktion zur Klage kam zum Wahlkampfhöhepunkt vorerst nur von der ÖVP-Europaabgeordneten Claudia Schmidt. Sie sagte, es sei „gut, dass Österreich gegen die Diskriminierung vorgeht“.

In Deutschland Grüne und FDP gegen Maut

In Deutschland sprechen sich die Grünen und die FDP gegen die Maut aus, die als CSU-Prestigeprojekt gilt. Grüne und FDP wollen mit der CDU/CSU eine Koalition verhandeln. Auch die SPD ist gegen die Maut. Sie fordert den Stopp jeglicher Vorbereitungen und das Abwarten der EuGH-Entscheidung. Aus dem Verkehrsministerium in Berlin des CSU-Politikers Alexander Dobrindt hieß es am Donnerstag: „Die Maut kommt.“ (APA)