Leitbörsen in Fernost schließen mit Gewinnen
Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Montag fester tendiert. Der Nikkei-225 Index in Tokio stieg um 197,87 Zähler oder 0,88 Proz...
Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Montag fester tendiert. Der Nikkei-225 Index in Tokio stieg um 197,87 Zähler oder 0,88 Prozent auf 22.799,64 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong legte um klare 599,40 Zähler (plus 2,17 Prozent) auf 28.271,27 Einheiten zu. Der Shanghai Composite gewann ebenfalls deutliche 51,47 Punkte oder 1,89 Prozent auf 2.780,90 Punkte dazu.
Auch die Märkte in Indien und Australien zeigten sich zum Wochenstart mit Gewinnen. Der Sensex 30 in Mumbai tendierte zuletzt bei 38.694,11 Zählern mit plus 442,31 Punkten oder 1,16 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney gewann 23,2 Zähler oder 0,36 Prozent auf 6.381,10 Einheiten.
Positive Vorgaben von der Wall Street haben den Börsen in Asien am Montag Auftrieb verliehen. Am Freitag hatte sich US-Notenbank-Chef Jerome Powell für ein weiterhin langsames Tempo bei den US-Leitzinserhöhungen ausgesprochen und damit für Rekordstände bei den beiden US-Indizes S&P 500 und dem Technologiewerte-Index Nasdaq Composite gesorgt. Powell sehe trotz guter Konjunktur keine Gefahr für eine Überhitzung der US-Wirtschaft.
Für gute Stimmung an Asiens Börsen sorgte auch der steigende Yuan. Die Währung profitierte davon, dass die chinesische Nationalbank ihre tägliche Berechnung des Wechselkurses umgestellt hat, berichtete der Finanznachrichtensender CNBC. So wurde der sogenannte „kontrazyklische Faktor“, der erst im Jänner dieses Jahres von der Nationalbank fallen gelassen wurde, wieder eingeführt. Zur Begründung hieß es vonseiten der chinesischen Zentralbank, die Umstellung werde zur Stabilisierung des Yuan beitragen, schreibt CNBC. Aufgrund des Handelsstreits zwischen China und den USA war die Währung in den vergangenen Wochen stark unter Druck geraten.
Sowohl konjunktur- als auch unternehmensseitig blieben neue Nachrichten zum Wochenstart Mangelware. An der Spitze des japanischen Nikkei-225 notierten die Papiere des Elektronikkonzerns Taiyo Yuden mit plus 7,59 Prozent gefolgt vom Graphithersteller Tokai Carbon mit einem Plus von 3,91 Prozent. Zu Börsenschluss waren die größten Verlierer im Nikkei-225 die Papiere von Pacific Metals mit minus 2,27 Prozent sowie das Pharmaunternehmen Daiichi Sankyo mit minus 2,25 Prozent.
Im Hang Seng Index an der Börse in Hongkong lagen nahezu alle gelisteten Papiere im Plus. Die einzige Ausnahme bildeten die Titel des Bergbaukonzerns China Shenhua Energy mit minus 0,23 Prozent. An der Spitze des Hang Seng lag der Automobilhersteller Geely Automobile mit einem Plus von 6,97 Prozent.