Leitbörsen in Fernost schließen überwiegend im Plus

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Dienstag mehrheitlich im Plus geschlossen. Der Nikkei-225 Index in Tokio gewann um 13,83 Zä...

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Dienstag mehrheitlich im Plus geschlossen. Der Nikkei-225 Index in Tokio gewann um 13,83 Zähler oder 0,06 Prozent auf 22.813,47 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong stieg um 80,35 Zähler (plus 0,28 Prozent) auf 28.351,62 Einheiten. Der Shanghai Composite fiel hingegen 2,92 Punkte oder 0,11 Prozent auf 2.777,98 Punkte.

Die Märkte in Indien und Australien zeigten sich wiederum mit Gewinnen. Der Sensex 30 in Mumbai stand zuletzt bei 38.896,63 Zählern mit plus 202,52 Punkten oder 0,52 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney stieg 32,5 Zähler oder 0,51 Prozent auf 6.413,60 Einheiten.

Anhaltend positive Nachrichten von der Wall Street haben der Stimmung von Anlegern in Fernost am Dienstag weiter Auftrieb verliehen. Bereits am Freitag hatten die Signale von US-Notenbank-Chef Jerome Powell bezüglich einer weiteren graduellen Leitzinserhöhungen für Rekordstände bei den beiden US-Indizes S&P 500 und dem Technologiewerte-Index Nasdaq Composite gesorgt.

Nun hat die am Montag besiegelte Einigung der Nachbarstaaten USA und Mexiko nach langwierigen Verhandlungen über ein neues bilaterales Handelsabkommen internationale Aktienmärkte zusätzlich beflügelt.

Zudem sorgte der steigende Yuan für eine höhere Investitionsbereitschaft bei Anlegern in Fernost: Die chinesische Notenbank hat nach eigenen Angaben die tägliche Berechnung des Wechselkurses umgestellt. So wurde der sogenannte „kontrazyklische Faktor“, der erst im Jänner dieses Jahres von der Nationalbank fallen gelassen wurde, wieder eingeführt. Seitens der chinesischen Zentralbank hieß es, die Umstellung werde zur Stabilisierung des Yuan beitragen. Die Währung war aufgrund des Handelsstreits zwischen China und den USA in den vergangenen Wochen stark unter Druck geraten.

Unter den Einzelwerten stiegen in Tokio die Aktien von Toyota um 0,86 Prozent. Der Autobauer will rund 500 Millionen US-Dollar in den Fahrdienstvermittler Uber investieren. Das geplante Engagement sei Teil einer vereinbarten Kooperation zur Entwicklung von Roboterautos, bestätigte der Konzern in der Früh.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.