US-Börsen
New York (APA) - Die US-Börsen haben den Handel am Dienstag mit leichten Kursgewinne beendet. Etwas Auftrieb lieferte weiterhin die gestrige...
New York (APA) - Die US-Börsen haben den Handel am Dienstag mit leichten Kursgewinne beendet. Etwas Auftrieb lieferte weiterhin die gestrige Einigung zwischen den USA und Mexiko auf ein neues Handelsabkommen. Hinzu kamen erfreuliche Verbraucherstimmungsdaten. Der Dow Jones erhöhte sich um 14,38 Einheiten oder 0,06 Prozent auf 26.064,02 Zähler.
Die beiden anderen Indizes konnten indessen ihre Rekordjagd im Verlauf knapp fortsetzen und erneut Höchststände erklimmen, bis Handelsschluss bröckelten die Gewinne aber wieder etwas ab. Der 500 ausgewählte US-Unternehmen fassende S&P-500 Index stieg um minimale 0,78 Punkte (plus 0,03 Prozent) auf 2.897,52 Zähler. Der Technologieindex Nasdaq Composite Index gewann 12,14 Einheiten oder 0,15 Prozent auf 8.030,04 Zähler.
Die Stimmung der US-Verbraucher ist so gut wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Das Barometer stieg im August überraschend um 5,5 auf 133,4 Punkte. Experten hatten hingegen mit einem Rückgang auf 126,7 Zähler gerechnet.
Die Daten vom US-Häusermarkt fielen indessen weniger erfreulich aus. Die Preise sind im Juni den dritten Monat in Folge schwächer gestiegen. Der Case-Shiller-Index erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,31 Prozent. Analysten hatten für Juni im Schnitt mit einem Zuwachs um 6,40 Prozent gerechnet.
Unternehmensseitig blickten die Anleger unter anderem auf den Einzelhandel. Der Luxus-Juwelier Tiffany überraschte die Anleger mit seinen Geschäftszahlen positiv, was der Aktie ein Plus von knapp einem Prozent bescherte. Der Konzern hatte im zweiten Quartal seinen Umsatz auf vergleichbarer Fläche unerwartet stark gesteigert.
Auch der Elektronikhändler Best Buy legte Zahlen vor. Während er mit den Ergebnissen ebenfalls positiv aufzeigen konnte, fiel der Gewinnausblick pessimistisch aus. Die Aktie verlor klare fünf Prozent.
Für Aufsehen sorgte schließlich ein neuer Tweet des US-Präsidenten Donald Trump. Nachdem er Nachrichten über sich selbst gegoogelt hat und mit dem Ergebnis nicht zufrieden war, drohte er Google mit Konsequenzen, „Sie haben es manipuliert, für mich und andere, so dass fast alle Geschichten und Nachrichten schlecht sind“, schrieb Trump in einem Tweet. Die Titel der Google-Mutter Alphabet fielen um 0,8 Prozent.
Auch Facebook und Twitter nahm der US-Präsident ins Visier. „Ich glaube, Google und Twitter und Facebook bewegen sich auf sehr besorgniserregendem Boden und sie müssen vorsichtig sein“, sagte Trump. Was den Internetkonzernen im schlimmsten Fall drohe, ließ Trump aber offen. Facebook-Aktien verloren 0,7 Prozent und Twitter schlossen um mehr als ein Prozent im Minus.
~ ISIN US78378X1072 US6311011026 US2605661048 ~ APA533 2018-08-28/22:32