Leitbörsen in Fernost schließen uneinheitlich

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Mittwoch uneinheitlich geschlossen. Der Nikkei-225 Index in Tokio gewann um 34,75 Zähler od...

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Mittwoch uneinheitlich geschlossen. Der Nikkei-225 Index in Tokio gewann um 34,75 Zähler oder 0,15 Prozent auf 22.848,22 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong legte um 64,82 Zähler (plus 0,23 Prozent) auf 28.416,44 Einheiten. Der Shanghai Composite fiel 8,69 Punkte oder 0,31 Prozent auf 2.769,29 Punkte.

Auch die Märkte in Indien und Australien gingen in verschiedene Richtungen. Der Sensex 30 in Mumbai tendierte zuletzt bei 38.817,15 Zählern mit minus 79,48 Punkten oder 0,20 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney gewann 43,4 Zähler oder 0,68 Prozent auf 6.457,00 Einheiten.

Nach der Erholung im laufenden Monat herrschte an den Märkten eine abwartende Haltung vor. Nach Ansicht von Christian Schmidt, Volkswirt der Helaba, „existieren weiterhin Fragezeichen mit Blick auf den Streit zwischen den USA und China“.

In China rückten auch aktuelle Konjunkturzahlen ins Blickfeld. Das Wachstum der nach den USA zweitgrößten Volkswirtschaft verlangsamte sich im zweiten Quartal leicht auf 6,7 Prozent, lag damit aber immer noch über dem Ziel der Regierung für das Gesamtjahr von rund 6,5 Prozent. Allerdings haben sich einige wichtige Indikatoren zuletzt stärker abgeschwächt. Der Handelsstreit mit den USA nährt die Besorgnis, das Wirtschaftswachstum in der Volksrepublik könnte rascher abkühlen als erwartet. Die staatliche chinesische Planungsbehörde hat auch vor erhöhten Risiken für die Wirtschaft im zweiten Halbjahr gewarnt.

In Sydney standen einige Finanzwerte auf den Kauflisten der Anleger weit oben. Westpac Banking zogen 2,7 Prozent hoch und ANZ Banking verteuerten sich um 2,3 Prozent. Bei der Commonwealth Bank gab es ein Kursplus von 2,1 Prozent zu sehen.

Die Titel von Boral schossen gar um 10,1 Prozent nach oben. Das australische Baustoffunternehmen konnte den Nettogewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich um 48,5 Prozent auf umgerechnet 324 Mio. US-Dollar steigern.

Unter den Einzelwerten in Tokio zogen die Titel des Schifffahrtsunternehmens Mitsui O.S.K. Lines um 4,1 Prozent hoch. Unter den Finanzwerten verteuerten sich Chiba Bank um 3,3 Prozent. Shizouka Bank legten 2,5 Prozent zu. Unter den exportorientierten Aktien kletterten die Sony-Papiere um 1,9 Prozent hoch.