Wiener Rentenmarkt im Späthandel ohne klare Richtung

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat am Mittwoch im Späthandel uneinheitlich tendiert. Während die Kurse der fünfjährigen und die der 30-...

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat am Mittwoch im Späthandel uneinheitlich tendiert. Während die Kurse der fünfjährigen und die der 30-jährigen österreichischen Benchmark-Anleihen leicht gefallen sind, haben die zwei- sowie die zehnjährigen Bundesanleihen leichte Kursgewinne verbucht.

Der Nachmittagshandel war impulsarm. Datenseitig gab es aus Frankreich und Deutschland makroökonomische Zahlenveröffentlichungen. Die französische Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 0,2 Prozent zum Vorquartal gewachsen. In einer zweiten detaillierteren Schätzung wurde damit die erste Schätzung bestätigt.

Höhere Energiepreise und die anhaltend niedrigen Zinsen haben die Verbraucherstimmung in Deutschland dagegen ein wenig eingetrübt. Der GfK-Index für das Konsumklima im September sank um 0,1 Zähler auf 10,5 Punkte.

Am Nachmittag gab es in den USA die zweite Schätzung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die US-Wirtschaft ist im zweiten Quartal etwas schneller gewachsen als bisher angenommen. Zwischen April und Juni stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 4,2 Prozent. Eine erste Schätzung hatte 4,1 Prozent ergeben.

Um 16.45 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit September-Termin, mit 162,20 um 33 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (162,53). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 162,54. Das Tageshoch lag bisher bei 162,68, das Tagestief bei 162,10, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 58 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 520.826 September-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,42 (zuletzt: 1,40) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,59 (0,60) Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,03 (-0,05) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,49 (-0,48) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 35 (zuletzt: 35) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 25 (27) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 22 (21) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 13 (15) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 47/02 30 1,50 101,85 102,36 1,42 102,01 102,68 Bund 28/01 10 0,75 101,43 101,50 0,59 101,18 101,53 Bund 23/03 5 0,00 100,16 100,36 -0,03 100,23 100,38 Bund 20/01 2 3,90 108,24 108,34 -0,49 108,28 108,33 ~