Skywork-Pleite - Flughafen Bern verliert seinen Hauptkunden

Wien/Bern (APA/sda) - Der Flughafen Bern-Belp hat seinen Hauptkunden verloren: Die Schweizer Regionalfluggesellschaft SkyWork ist pleite. Si...

Wien/Bern (APA/sda) - Der Flughafen Bern-Belp hat seinen Hauptkunden verloren: Die Schweizer Regionalfluggesellschaft SkyWork ist pleite. Sie stellte am Mittwochabend den Betrieb definitiv ein. Betroffen sind über 100 Angestellte und 11.000 Passagiere.

Mit der Pleite verliert der Flughafen Bern auf einen Schlag einen großen Teil seines Umsatzes. Die Airline erbrachte immerhin fast 60 Prozent aller Flüge am Schweizer Hauptstadtflughafen.

Die Existenz des Flughafens sei durch das Aus der Regionalfluggesellschaft unmittelbar nicht gefährdet, teilte der Flughafenbetreiber mit. Die Betriebseinstellung der SkyWork Airlines führe kurzfristig zu einem Wegfall der Linienflüge und verursache beim Flughafen einen erheblichen Umsatzrückgang.

Der Verwaltungsrat und die Leitung des Flughafens hätten Maßnahmen vorbereitet und stünden in Kontakt mit mehreren Fluggesellschaften. Der Flughafen will demnach möglichst bald die nachfragestärksten Destinationen im Streckennetz ab und nach Bern erhalten. Die Umsetzung werde von den Ergebnissen der Akquisitionsbestrebungen der Airlines abhängen, heißt es in der Mitteilung.

SkyWork war vor knapp einem Jahr in finanzielle Schieflage geraten. Im Oktober 2017 mussten die Flugzeuge drei Tage lang am Boden bleiben. Dann gelang es SkyWork, beim Schweizer Bund den verlangten Finanzierungsnachweis für den künftigen Betrieb zu erbringen. Wie dieser zustande kam, blieb unbekannt. SkyWork hatte nach dem Konkurs der Tessiner Darwin Airline für die Strecke Genf-Lugano beim Bund ein entsprechendes Konzessionsgesuch eingereicht.

Nach der Landung der letzten flugplanmäßig ankommenden Maschine in Bern am späten Mittwoch Abend gab die Fluggesellschaft das endgültige Aus bekannt. Nach gescheiterten Verhandlungen mit einem möglichen Partner waren die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht mehr gegeben, den Betrieb weiterzuführen.

SkyWork Airlines gibt die Betriebsbewilligung freiwillig an das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) zurück. Die Berner Firma musste wegen Überschuldung den Konkursrichter benachrichtigen. Die weiteren Schritte lägen nun beim Richter.

Der letzte Flug SX0207 landete laut Angaben des Flughafens Bern um 22.20 Uhr in der Hauptstadt. Die Maschine war zuvor im norddeutschen Hamburg gestartet. SkyWork beschäftigt über hundert Angestellte. Sie verfügte zuletzt über sechs Turbo-Propellermaschinen des Typs Saab 2000. Mit diesen flog die Airline im Sommer 22 Destinationen in Europa an.

Die Schweizer Aufsichtsbehörde hat auf ihrer Homepage Informationen für Passagiere aufgeschaltet und richtet zudem eine Hotline ein. Diese ist seit heute Donnerstag 7 Uhr in Betrieb. Die Schweizer Telefonnummer: +41 (0)58 465 95 96.

Der Flughafen Bern empfahl SkyWork-Passagieren, nicht am Flughafen zu erscheinen sondern sofort ihre Buchungsstelle zu kontaktieren. Er bot trotzdem erschienenen Gästen dennoch Hilfe für alternative Reisemöglichkeiten und bei Bedarf einen kostenlosen Transfer zum Bahnhof Bern.

Mit der Stilllegung von SkyWork Airlines verabschiede sich „die letzte echte Schweizer Linienfluggesellschaft vom Himmel“, schrieb die insolvente Fluggesellschaft.

Der Sommerflugbetrieb mit Helvetic Airways ab Bern findet unverändert statt, heißt es heute in einer Mitteilung des Flughafens weiter. Helvetic fliegt von Bern aus zu Ferienzielen in Italien, Spanien, Frankreich und Griechenland.

Im Einzugsgebiet des Flughafens Bern lebten rund drei Millionen Einwohner und wirkten rund drei Millionen Einwohner und wirkten rund 4.000 Unternehmen. Das jährliche Passagieraufkommen umfasst knapp 300.000 Fluggäste.