Bildungseinrichtung in Singapur und Autonomes Fahren im Fokus
Singapur (APA) - Im Rahmen ihres Singapur-Besuches haben Bundeskanzler Sebastian Kurz und Bildungsminister Heinz Faßmann (beide ÖVP) Donners...
Singapur (APA) - Im Rahmen ihres Singapur-Besuches haben Bundeskanzler Sebastian Kurz und Bildungsminister Heinz Faßmann (beide ÖVP) Donnerstagnachmittag (Ortszeit) die Polytechnic School des südostasiatischen Stadtstaats besichtigt. Weiters wurde eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) zwischen Advantage Austria, dem Global Incubator Network (GIN) und Action for Entrepreneurship (ACE) unterzeichnet.
Kurz und Faßmann besichtigten einige Bildungseinrichtungen, unter anderem wurde auch eine Drohne inspiziert. Mehr als 200.000 Studierende haben bisher ihr Studium an der Polytechnic School abgeschlossen. Die Uni bietet ihren Studenten unter anderem einen F1-Autosimulator und ein Cyber Wargame Center sowie ein Luftfahrtzentrum. Mit internationalen Unternehmen und mit anderen Universitäten wie Harvard und dem MIT wird kooperiert. Bildungsminister Faßmann sieht als einen der Gründe für den Erfolg Singapurs bei diversen Bildungs- und Wissenschaftsranking, dass hier die Internationalisierung beim Lehrkörper akzeptiert werde, im Gegensatz zu Österreich, wo schnell von einer drohenden „Germanisierung“ der Universität die Rede sei.
Auch Autonomes Fahren wird in Singapur erforscht: Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) stattete dem Digital-Hub von Siemens in Singapur einen Besuch ab und wurde über die neuesten Entwicklungen informiert. Der deutsche Technologiekonzern ist daran interessiert, bei einem Pilotprojekt in Singapur zum Autonomen Fahren die Infrastruktur - Sensoren auf der Straße und in der Umgebung des Autos - und die Kommunikation mit dem fahrerlosen Fahrzeug zu entwickeln.
Auch Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) informierte sich bei einem Projekt über Autonomes Fahren. Dadurch werde der Verkehr komplett verändert, auch Autonomes Fliegen werde kommen, ist Hofer überzeugt. Magna Österreich könnte bei dem Pilotprojekt in Singapur, wo es um autonomen öffentlichen Verkehr in drei Stadtvierteln geht, in einem Konsortium mitbieten. Genaue Angaben zum möglichen Volumen eines Auftrags für Magna wollten die Österreicher nicht machen. Sollte die Ausschreibung an Magna gehen, wäre es ein Auftrag für den Standort Graz von „strategischer Bedeutung“, hieß es nur. Im „Centre of Excellence for Testing & Research of Autonomous Vehicles NTU (CETRAN)“ soll die neue Mobilitäts-Technologie erforscht werden.
~ ISIN DE0007236101 WEB http://www.siemens.com
http://www.magna.at ~ APA422 2018-08-30/16:04