Scholz sieht Problem in weltweit sinkender Bedeutung deutscher Banken

Frankfurt (APA/AFP) - Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sieht ein Problem in der weltweit sinkenden Bedeutung der deutschen Bank...

Frankfurt (APA/AFP) - Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sieht ein Problem in der weltweit sinkenden Bedeutung der deutschen Banken seit der Finanzkrise. „Das ist aus meiner Sicht ein Problem für eine große Volkswirtschaft wie die deutsche“, sagte er am Donnerstag auf einem Bankenkongress in Frankfurt am Main.

Die Banken hätten nicht mehr die „Größenordnung und die Globalität“, die notwendig sei, um Unternehmen bei ihren Geschäften weltweit zu begleiten. Das sei aber besonders für die exportorientierte deutsche Industrie von Nachteil.

Der finanzpolitische Sprecher der Linken-Fraktion im Bundestag, Fabio De Masi, widersprach dem Minister. Die Konzentration im Bankensektor habe seit der Finanzkrise zugenommen. Die Deutsche Bank sei „immer noch zu groß und zu vernetzt zum Scheitern“. Sie könne zudem mit ihrer „Bilanz so groß wie die der italienischen Volkswirtschaft“ beim nächsten Crash nicht kontrolliert abgewickelt werden. De Masi forderte deshalb eine Aufspaltung großer Banken. „Das Investmentbanking muss vom Kredit- und Einlagengeschäft getrennt werden.“

Der Bedeutungsverlust der deutschen Banken lässt sich auch an den Aktienkursen der Platzhirsche Deutsche Bank und Commerzbank ablesen. Die Deutsche Bank ist an den Börsen mittlerweile nur noch 21 Mrd. Euro wert - und das, obwohl sie durch Kapitalerhöhungen zwischen 2010 und 2017 etwa zehn Mrd. Euro von Investoren bekam.

Die Commerzbank wiederum musste im Zuge der Finanzkrise vom deutschen Staat gerettet werden. Seitdem hat sie durch Kapitalerhöhungen 13 Mrd. Euro eingenommen. Heute ist sie trotzdem nur zehn Mrd. Euro wert.

Beide Banken müssen deshalb fürchten, aus wichtigen Leitindizes zu fallen. Die Deutsche Bank könnte aus dem EuroStoxx 50 fliegen, der sich aus 50 großen Unternehmen der Eurozone zusammensetzt. Die Commerzbank wiederum droht ihren Dax-Platz zu verlieren, der Index versammelt die 30 größten deutschen Aktiengesellschaften.