US-Börsen

New York (APA) - Die New Yorker Aktienbörsen sind am Donnerstag geschwächt aus dem Handel gegangen. Zunächst hatte die Wall Street keine ein...

New York (APA) - Die New Yorker Aktienbörsen sind am Donnerstag geschwächt aus dem Handel gegangen. Zunächst hatte die Wall Street keine eindeutige Richtung gefunden. Berichte über die bevorstehende Einführung zusätzlicher US-Zölle auf Importe aus China sorgten im Verlauf für deutliche Belastung.

Der Dow Jones Industrial Index fiel um 137,65 Punkte oder 0,53 Prozent auf 25.986,92 Einheiten. Der S&P-500 Index gab um 12,91 Punkte oder 0,44 Prozent auf 2.901,13 Zähler nach. Der Nasdaq Composite Index verlor um 21,32 Einheiten oder 0,26 Prozent auf 8.088,36 Zähler.

Im Handelsstreit mit China zeigt sich US-Präsident Donald Trump einem Medienbericht zufolge entschlossen zur Umsetzung seiner Zollpläne. Trump habe Beratern gesagt, er werde die bereits vorgesehenen Abgaben auf weitere chinesische Importe im Volumen von 200 Mrd. Dollar (171,53 Mrd. Euro) nächste Woche in Kraft setzen lassen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf sechs namentlich nicht genannte Personen.

Bei den Konjunkturdaten zeigte sich, dass die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stärker als erwartet gestiegen ist. Die Anträge kletterten um 3.000 auf 213.000. Analysten hatten hingegen im Schnitt mit einem Anstieg auf 212.000 gerechnet.

Unterdessen sind die Konsumausgaben der privaten US-Haushalte im Juli weiter gestiegen. Die Einkommen der privaten Haushalte legten hingegen etwas schwächer als erwartet zu. Die Inflation, gemessen an dem von der US-Notenbank Fed bevorzugten Inflationsmaß PCE, stieg von 2,2 auf 2,3 Prozent. Die Kernrate erhöhte sich von 1,9 auf 2,0 Prozent. Das Inflationsziel der Fed von zwei Prozent kann damit als erfüllt angesehen werden.

Starinvestor Warren Buffett deckt sich weiter mit Aktien des iPhone-Herstellers Apple ein. Er habe gerade „ein wenig“ hinzugekauft, sagte Buffett dem US-Sender CNBC am Donnerstag bei einem Interview an seinem 88. Geburtstag. Außerdem lud Apple zu einer Präsentation am 12. September, bei der das neue iPhone vorgestellt werden könnte. Mit einem Plus von 0,92 Prozent waren die Apple-Aktien die stärksten Werte im Dow Jones.

Am „Tag des Onlinehandels“ übersprang der Aktienkurs des weltgrößten Internethändlers Amazon erstmals die Marke von 2.000 US-Dollar. Bei etwas mehr als 2050 Dollar wäre Amazon nach Apple das zweite US-Unternehmen, dessen Börsenwert die Schallmauer von einer Billion Dollar überschreitet. Zu Handelsschluss standen die Amazon-Papiere mit einem Plus von 0,21 Prozent bei 2.002,38 Dollar.

Im Fokus standen zudem immer noch einige Nachzügler aus der Berichtssaison: Der Softwarehersteller Salesforce hatte zwar einen überzeugenden Umsatzausblick abgeliefert, war bei den Gewinnprognosen für das laufende Quartal aber hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Als Gründe wurden hohe Investitionen in Forschung, Entwicklung und den Vertrieb genannt. Die Papiere büßten 1,75 Prozent ein.

~ ISIN US78378X1072 US6311011026 US2605661048 ~ APA564 2018-08-30/22:18