US-Börsen im Verlauf mehrheitlich im Minus

New York (APA) - Die New Yorker Aktienbörse hat am Freitag im Verlauf mehrheitlich im Minus tendiert. Gegen 19.05 Uhr notierte der Dow Jones...

New York (APA) - Die New Yorker Aktienbörse hat am Freitag im Verlauf mehrheitlich im Minus tendiert. Gegen 19.05 Uhr notierte der Dow Jones mit einem Rückgang von 69,35 Zählern oder 0,27 Prozent bei 25.917,57 Punkten. Der S&P-500 Index lag 5,12 Punkte oder 0,18 Prozent im Minus bei 2.896,01 Zähler. Der Nasdaq Composite Index verbesserte sich hingegen um 11,88 Zähler oder 0,15 Prozent auf 8.100,24 Einheiten.

Auch auf die Wall Street drücken zum Wochenausklang die internationalen Handelskonflikte. Wie bereits im Handelsverlauf am Vortag bekannt wurde, will US-Präsident Donald Trump laut der Nachrichtenagentur Bloomberg in der kommenden Woche die nächste Eskalationsstufe im Handelsstreit mit China aktivieren.

Mit Verstreichen der Frist am 6. September soll es weitere Zölle auf Waren im Wert von 200 Milliarden US-Dollar geben, berichtete Bloomberg unter Berufung auf sechs mit der Angelegenheit vertraute Personen. Zudem ließ Trump die EU mit ihrem Angebot einer gegenseitigen Abschaffung von Autozöllen abblitzen und wiederholte seine früheren Worte: „Die EU ist fast so schlimm wie China, nur kleiner.“

Im Technologiesektor setzten die Aktien von Apple und Microsoft ihren Höhenflug fort: Die Papiere des iPhone-Herstellers gewannen an der Dow-Spitze weitere 1,4 Prozent und profitierten immer noch von Aussagen Warren Buffetts am Vortag. Der Börsenguru hatte zu seinem 88. Geburtstag in einem Fernseh-Interview gesagt, er habe bei Apple „noch etwas zugekauft“.

Die Anteilsscheine von Amazon arbeiteten sich mit plus 0,7 Prozent zugleich wieder dicht an ihr am Vortag erreichtes Rekordhoch von 2025,57 Dollar erreichtes Rekordhoch an. Bei etwas über 2050 Dollar je Aktie ist der weltgrößte Online-Händler nach Apple das zweite Unternehmen in den USA, dessen Börsenwert die Schwelle von einer Billion Dollar überschreitet.

Der Coca-Cola-Konzern stand wegen einer Übernahme im Blick: Der Getränkeriese drängt weiter in den Kaffeemarkt und schnappte sich die britische Kaffeemarke Costa für 5,1 Milliarden Dollar (rund 4,4 Mrd. Euro). Die Coca-Cola-Aktien gab 0,8 Prozent ab.

Geschäftszahlen legte zudem die Holdinggesellschaft American Outdoor Brands, zu der unter anderem der Hersteller von Handfeuerwaffen der Marke Smith & Wesson gehört. Im ersten Geschäftsquartal übertraf der Konzern sowohl beim Gewinn als auch beim Umsatz die Erwartungen. Der Aktienkurs legte um beachtliche 37,3 Prozent zu.

~ ISIN US2605661048 US6311011026 US78378X1072 ~ APA566 2018-08-31/19:16