US-Börsen
New York (APA) - Die US-Börsen gingen wenig verändert ins Wochenende. Der Dow Jones Industrial Index gab leicht um 22,10 Punkte oder 0,09 Pr...
New York (APA) - Die US-Börsen gingen wenig verändert ins Wochenende. Der Dow Jones Industrial Index gab leicht um 22,10 Punkte oder 0,09 Prozent auf 25.964,82 Einheiten ab. Der S&P-500 Index legte um zaghafte 0,39 Punkte oder 0,01 Prozent auf 2.901,52 Zähler zu. Der Nasdaq Composite Index erhöhte sich um 21,17 Einheiten oder 0,26 Prozent auf 8.109,54 Zähler.
Damit ging an der Wall Street aber ein sehr starkes Börsenmonat zu Ende. Der Dow legte im August 2,1 Prozent zu und der S&P-500 verbuchte einen Monatsgewinn von drei Prozent. Die zwei Indizes verbuchten damit den stärksten August seit dem Jahr 2014. Beim Nasdaq Composite gab es die stärkste Performance seit dem Jahr 2000 zu sehen, nachdem der Index der Technologiebörse im abgelaufenen Monat 5,7 Prozent zugelegt hatte.
Trumps handelspolitisches Gepoltere bremste die Börsen aber auch zum Wochenschluss etwas ein, hieß es an der Wall Street. Die Gespräche über ein neues nordamerikanisches Freihandelsabkommen zwischen den USA und Kanada sind vorerst gescheitert. Präsident Donald Trump hat den Kongress über die Absicht unterrichtet, an Stelle des Abkommens der drei Länder USA, Mexiko und Kanada künftig ein bilaterales Abkommen mit Mexiko zu setzen.
Im Technologiesektor setzten die Aktien von Apple und Microsoft ihren Höhenflug fort: Die Papiere des iPhone-Herstellers gewannen an der Dow-Spitze weitere 1,2 Prozent und profitierten immer noch von Aussagen Warren Buffetts am Vortag. Der Börsenguru hatte zu seinem 88. Geburtstag in einem Fernseh-Interview gesagt, er habe bei Apple „noch etwas zugekauft“.
Die Anteilsscheine von Amazon arbeiteten sich mit plus 0,5 Prozent zugleich wieder dicht an ihr am Vortag erreichtes Rekordhoch von 2025,57 Dollar erreichtes Rekordhoch an. Bei etwas über 2050 Dollar je Aktie ist der weltgrößte Online-Händler nach Apple das zweite Unternehmen in den USA, dessen Börsenwert die Schwelle von einer Billion Dollar überschreitet.
Der Coca-Cola-Konzern stand wegen einer Übernahme im Blick: Der Getränkeriese drängt weiter in den Kaffeemarkt und schnappte sich die britische Kaffeemarke Costa für 5,1 Milliarden Dollar (rund 4,4 Mrd. Euro). Die Coca-Cola-Aktien gaben 0,9 Prozent ab.
Geschäftszahlen legte zudem die Holdinggesellschaft American Outdoor Brands, zu der unter anderem der Hersteller von Handfeuerwaffen der Marke Smith & Wesson gehört. Im ersten Geschäftsquartal übertraf der Konzern sowohl beim Gewinn als auch beim Umsatz die Erwartungen. Der Aktienkurs legte um beachtliche 43,6 Prozent zu.
~ ISIN US78378X1072 US6311011026 US2605661048 ~ APA617 2018-08-31/22:23