Bezirk Schwaz

Schwazer Landjugend feiert mit Festumzug

Das Thema „Tiroler Getreide“ soll beim heurigen Bezirkserntedank-Umzug in Schwaz in den Mittelpunkt gestellt werden. (Symbolfoto)
© Parigger

Die Jungbauern/Landjugend bereitet sich aufs große Bezirkserntedankfest in Schwaz vor.

Schwaz –Sie zählt 40 Ortsgruppen und exakt 2366 Mitglieder, die Jungbauernschaft/Landjugend im Bezirk Schwaz. Diesen Sonntag will die Organisation mit der Bevölkerung im großen Stil das Erntedankfest in Schwaz feiern. Und zwar mit einem Bezirkserntedankumzug unter dem Motto „Insa Hoamat – insa Dank“ bei freiem Eintritt.

„Die Vorbereitungen dazu starteten vor über einem Jahr mit der Datumfixierung“, sagt Bezirksobmann Benedikt Geisler. „Im Februar wurde bei einer Bezirksklausur in die genauere Planung gegangen. Jetzt läuft noch der Feinschliff“, erklärt der Zillertaler.

Inklusive Gastgruppen nehmen 40 Abordnungen am Umzug teil und veranschaulichen mit ihren Festwägen das bäuerliche Leben und den Wert ihrer regionalen Produkte. Die Gruppe aus Pill/Pillberg widmet sich etwa dem Thema Milchverarbeitung, jene aus Hart im Zillertal veranschaulicht die Heuernte von damals. Auch die Entstehung des Melchermuas (Ortsgruppe Aschau) und das Schnapsbrennen (Ortsgruppe Schwendau) sind Thema.

Das Hauptaugenmerk liegt heuer auf dem Tiroler Getreide. „Es erlebt eine Renaissance in der Tiroler Landwirtschaft“, sagt Geisler. Wie aus Korn Brot, aber auch Bier wird, soll daher im Rahmen des großen Umzugs dargestellt werden“, erklärt Bezirksobfrau Lisa Geisler und NR Hermann Gahr als Chef des Tiroler Maschinenrings ergänzt: „Wir werden daher auch einen alten Mähdrescher aus dem Jahr 1964 beim Umzug durch die Gassen fahren lassen.“

Der Umzug startet mittags um 12 Uhr bei der Stadtpfarrkirche und führt durch die Altstadt und über die Wopfnerstraße zu den Stadtgalerien. Auf dem dortigen östlich gelegenen Vorplatz startet anschließend das Erntedankfest, bei dem das Trio Z3 – Die drei Zillertaler für die Musik zuständig ist und Köstlichkeiten von den Bezirksbäuerinnen für das leibliche Wohl sorgen.

Gestartet in den Sonntag wird bereits um 9.30 Uhr mit einem landesüblichen Empfang am Rathausplatz. Weiter geht es mit der heiligen Messe um 10 Uhr im Stadtpark bei der Stadtpfarrkirche und einem Festakt, der etwa von 11 bis 12 Uhr andauern wird.

Benachteiligten Jugendlichen zu helfen, ist den Jungbauern ein Anliegen. Daher kommen die Einnahmen der Selfie-Fotoboxen beim Fest zur Gänze und je 10 Cent pro verkauftem Krapfen der Kinderhilfe im Bezirk Schwaz zugute. (ad)

Für Sie im Bezirk Schwaz unterwegs:

Angela Dähling

Angela Dähling

+4350403 3062