Arbeitsleben in der EU: Im Durchschnitt 35,9 Jahre
Brüssel (APA) - Das Arbeitsleben in der EU dauerte 2017 im Durchschnitt 35,9 Jahre. Am längsten arbeiteten laut Eurostat-Daten vom Donnersta...
Brüssel (APA) - Das Arbeitsleben in der EU dauerte 2017 im Durchschnitt 35,9 Jahre. Am längsten arbeiteten laut Eurostat-Daten vom Donnerstag die Schweden mit 41,7 Jahren. Schlusslicht waren die Italiener mit 31,6 Jahren. Österreich lag bei 37,2 Jahre.
Gegenüber dem Jahr 2000 hat sich die Zahl der Arbeitsjahre jedenfalls um genau drei - von 32,9 auf 35,9 - im EU-Durchschnitt erhöht. In Österreich stieg er sogar von 33,5 auf 37,2 Jahre.
Hinter Schweden rangierten die Niederlande (40,1 Jahre), Dänemark (39,6 Jahre), Großbritannien (38,9 Jahre), Estland (38,5 Jahre), Deutschland (38,4 Jahre), Finnland (38,0 Jahre), Portugal (37,7 Jahre) und Österreich (37,2 Jahre).
Dann folgen Irland (36,7 Jahre), Zypern (36,2 Jahre), Lettland (36,2 Jahre), Litauen und Tschechien (je 35,9 Jahre), Slowenien (35,6 Jahre), Frankreich (35,2 Jahre), Spanien (35,1 Jahre), Malta und Slowakei (je 34,1 Jahre), Ungarn (33,7 Jahre), Rumänien (33,4 Jahre), Polen (33,3 Jahre), Luxemburg (33,2 Jahre), Bulgarien (33,0 Jahre), Belgien (32,9 Jahre), Griechenland (32,7 Jahre), Kroatien (32,5 Jahre) und Italien (31,6 Jahre).