Mediengipfel

Robert Menasse: Europa im unproduktiven Widerspruch

© pro media Kommunikation gbmh/APA

Robert Menasse über eine zerstörerische Abwärtsspirale und seine Vision für ein funktionierendes Europa.

Von Patrik Mayerhofer

St. Christoph –Der Rückzug auf die Nationalstaatlichkeit und die fehlende Vision nationaler Entscheidungsträger blockieren europäische Gemeinschaftslösungen. Das kritisierte der Schriftsteller Robert Menasse Freitagabend beim Mediengipfel. Der Eindruck, die EU funktioniere nicht, sei ein Grund für die Forderung nach immer noch konsequenterem Nationalismus. Das führe dazu, dass sich die Länder gegeneinander ausspielen, anstatt die nach wie vor herrschenden Ungleichheiten – wie verschiedene Bildungszugänge oder unterschiedliche Steuersätze – endlich zu beseitigen. Für Menasse gibt es einen Ausweg: „Es braucht eine Europäische Republik, in der Regionen ihre Vertreter in das EU-Parlament schicken.“

In Menasses Vision für Europa sind Regionen die tragenden Stützen der Republik. Ihm zufolge sei dies auch geschichtlich betrachtet logisch. „Man kann quer durch eine historisch gewachsene Kulturregion eine politische, nationale Grenze ziehen, und das wird die Region trotzdem nicht brechen“, nennt er im Gespräch mit der TT Tirol als Beispiel.

Widersprüchlich ist laut Menasse, dass national gewählte Vertreter nach europäischen Gemeinschaftslösungen suchen sollen, diese aber zugleich blockieren. „Sie produzieren nämlich Krisen und sollen gleichzeitig genau diese Krisen lösen. Das ist, als würde man den Totengräber zum Arzt erklären.“

Um in der EU Gemeinschaftslösungen finden zu können, müsse zuerst der Nationalismus zurückgedrängt werden. „Nationalismus kann man nur an seiner Wurzel überwinden, nämlich bei den Nationalstaaten.“ Neben einer gemeinsamen Währung und einem gemeinsamen Markt brauche es eben auch einen gemeinsamen Rechtsrahmen.

Mit seinem „Balcony Project“ ließ Robert Menasse im November an 120 Kulturinstitutionen die „Europäische Republik“ ausrufen. Damit hofft der Schriftsteller, wenigstens eine Diskussion anzustoßen.