Wiener Staatsoperndirektor 2 - „Ich wäre gerne hier geblieben“

Wien (APA) - APA: Blicken wir in die Zukunft: 2019/2020 wird Ihre letzte Spielzeit an der Staatsoper. Wie wollen Sie diese letzte Saison anl...

Wien (APA) - APA: Blicken wir in die Zukunft: 2019/2020 wird Ihre letzte Spielzeit an der Staatsoper. Wie wollen Sie diese letzte Saison anlegen?

Meyer: Ich will es genießen. Und ich möchte, dass es die Zuschauer genießen. Ich will es einfach gut machen und das Haus in gutem Zustand an Bogdan Roscic übergeben. Die Renovierung ist abgeschlossen, und die Finanzen sind gut.

APA: Was soll bleiben von der „Ära Meyer“?

Meyer: Die meisten Namen von Staatsopern-Direktoren hat man vergessen - und das wird auch bei mir geschehen. Aber ich habe mich vom Publikum sehr gut angenommen gefühlt. Toscanini hat einmal gesagt: Man muss zuerst an die Kasse gehen, um zu sehen, ob ein Opernhaus funktioniert. Und unsere Kasse ist voll! Wir haben seit Anfang der aktuellen Spielzeit wieder alle Rekorde gebrochen. Und wenn es bei einer Uraufführung wie den „Weiden“ 15 Minuten Applaus gibt und an vielen großen Häusern bei einer „Boheme“ nicht mehr als zwei Minuten, dann ist das der Beweis, dass das Wiener Publikum etwas Besonderes ist. Die Staatsoper ist natürlich ein internationales Haus - aber im besten Sinne auch ein Bezirkstheater für die Wiener. Für mich ist wichtig, dass das nicht kaputt gemacht wird und wir diese Leidenschaft für die Oper auch an die nächste Generation weitergeben.

APA: Mit etwas Abstand zur Entscheidung: Überwiegt bei Ihnen noch die Enttäuschung, dass Sie nicht an der Staatsopernspitze bleiben dürfen, oder fokussieren Sie sich schon auf den Aufbruch zu neuen Ufern?

Meyer: Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Ich wäre gerne hier geblieben. Aber manchmal entscheidet man nicht selbst im Leben. Ich bin aber nicht verbittert. Einzig das Benehmen einiger Proponenten hat mich enttäuscht, aber auch das werde ich vergessen. Was bleiben wird, ist die Freude, die ich hier empfunden habe. Es gibt ja nicht viele Menschen auf der Welt, die diese Arbeit machen durften! Natürlich gibt es Intrigen, das darf man nicht leugnen. Aber wenn ich mir anschaue, was einige meiner Vorgänger erlebt haben, war das moderat (lacht). Man kann nicht von allen geliebt werden. Aber in den zwölf Jahren seit meiner Bestellung wurde ich nur zweimal im negativen Sinne als „Franzose“ angegriffen - das ist nicht viel. Ich weiß, dass ich vom Leben verwöhnt wurde.

APA: Wohin zieht es Sie nach Ihrer Zeit an der Staatsoper?

Meyer: Ich weiß es wirklich nicht. Aber ich kenne mich: Ich werde nichts machen, wo ich nicht auf hohem Niveau arbeiten kann.

APA: Das limitiert die Auswahl natürlich...

Meyer: Das ist mir bewusst. (lacht) Schauen wir, ob mir das Schicksal noch ein Geschenk macht.

APA: Wäre die neuerliche Führung eines Opernhauses für Sie vorstellbar?

Meyer: Ich mache das gerne. Aber es muss nicht unbedingt eine Oper sein. Ich möchte mit Musik zu tun haben. Wenn ich das Haus verlasse, werde ich über 3.000 Opernaufführungen unter meiner Ägide gehabt haben. Das ist ein Erfahrungsschatz.

TT Digitalabo: 1 Monat um nur € 1,-

inkl. TT-ePaper und tt.com plus

APA: Die Leitung der Salzburger Osterfestspiele hätte Sie nicht interessiert?

Meyer: Es hätte mich interessiert, wenn ich das nicht als Hauptberuf machen hätte müssen. Eine Oper mit zwei Aufführungen und ein paar Konzerte ist mir - bei allem Respekt für die Osterfestspiele - einfach zu wenig. Ich mag den alltäglichen Trubel einer Institution.

APA: Wäre eine Rückkehr zu Ihren Wurzeln in der französischen Politik keine Option?

Meyer: Das habe ich 1993 hinter mir gelassen - nachdem ich eine sehr gute Phase des Staates mitgestalten durfte. Mir hat es sehr gefallen mit Ministern wie Jack Lang zusammenzuarbeiten. Und ich habe vieles erlebt, wie etwa den Dienst in der Nacht, in der Michael Gorbatschow abgesetzt wurde, was ich dem Premierminister melden musste. Auch ein Sicherheitsgesetz zum Schutz der Fans nach einer Katastrophe in einem Fußballstadion, das ich machen durfte, gehört dazu. Da weiß niemand, dass es von mir kommt, aber das ist auch ein Vermächtnis. Dinge im Allgemeininteresse zu korrigieren, die nicht funktionieren, habe ich genossen. Aber die politische Welt macht einen sukzessive zu einer anderen Person. Und das wollte ich nicht.

APA: Als nach wie vor politisch denkender Mensch: Wie sehen Sie die politische Lage Frankreichs derzeit?

Meyer: Das ist eine sehr schwer zu steuernde Situation. Ein ernstes Problem ist die Lage der staatlichen Schulden. Auch gibt es immer mehr Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben müssen und die man vergessen hat. Zugleich gibt es bis auf das Rassemblement National (früher Front National, Anm.) keine wirkliche Partei mehr in Frankreich. Das bedeutet, dass die Politik keine Vermittlung mehr in Richtung Volk betreiben kann. Und dann sind auch noch die Gewerkschaften geschwächt. Die Gelbwesten gibt es jetzt, weil die Gewerkschaften nicht mehr existieren und somit eine weitere vermittelnde Instanz wegfällt.

APA: Sind die Gelbwesten eine vorübergehende Erscheinung?

Meyer: Man muss betonen, dass die Zahl der Demonstrierenden sehr gering ist, wenn 13.000 in einer elf Millionen Einwohner zählenden Stadt auf die Straße gehen. Aber die Medien zeigen dasselbe Feuer immer wieder, und man bekommt den Eindruck, ganz Paris brenne. Dennoch muss man angesichts der sozialen Lage konstatieren, dass in Frankreich Europa unter Beschuss gerät. Wenn 80 Prozent der Bevölkerung nie ins Ausland reisen, weil sie die Mittel dafür nicht haben: Welchen Wert messen sie dem Euro bei? Was ist der Wert eines Ausweises, den man an der Grenze nicht zeigen muss, wenn man nie eine Grenze überquert? Ich denke seit langem, dass man etwas gegen die Armut machen muss. Aber Frankreich zu regieren, ist nicht leicht. Es obsiegt nicht immer die Vernunft.

(Das Gespräch führte Martin Fichter-Wöß/APA)