Arbeiten in Pension könnte Arbeitskräftemangel in Deutschland dämpfen

Berlin (APA/AFP) - Längeres Arbeiten auch über das Pensionsalter hinaus könnte den demografisch bedingten Arbeitskräfteschwund einer Studie ...

Berlin (APA/AFP) - Längeres Arbeiten auch über das Pensionsalter hinaus könnte den demografisch bedingten Arbeitskräfteschwund einer Studie zufolge bremsen oder gar umkehren. Würde in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen genauso oft und lange gearbeitet wie in der Gruppe der heute 55- bis 59-Jährigen, könne dies den Personalmangel mehr als ausgleichen, berichtete das „Handelsblatt“.

Die Zeitung berichtet über eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Im Jahr 2035 stünden dann sogar mehr Arbeitskräfte zur Verfügung als 2015, heißt es demnach in der Studie. Für ihre Untersuchung werteten die Forscher die Erwerbsbeteiligung Älterer von der Jahrtausendwende bis ins Jahr 2016 aus und leiteten daraus Trends für die Zukunft ab, die sie mit Daten des Statistischen Bundesamtes kombinierten.

Positive Beschäftigungseffekte wären demzufolge zu erwarten, wenn ab 2020 auch von den 60- bis 69-Jährigen noch knapp 80 Prozent erwerbstätig wären - das entspräche der Quote, die 2016 für die 55- bis 59-Jährigen galt. Bei den 70- bis 74-Jährigen soll die Quote immerhin noch halb so hoch sein.

2016 lag die Erwerbstätigenquote bei den 60- bis 64-Jährigen laut Studie allerdings nur bei rund 56 Prozent. Von den 65- bis 69-Jährigen ging noch rund jeder Siebte einer Arbeit nach. Bei den über 70-Jährigen waren es nur knapp sieben Prozent, darunter viele Selbstständige.

Allerdings stößt der Trend zu einer längeren Teilnahme am Erwerbsleben auch an Grenzen, schreiben die Forscher laut „Handelsblatt“. Denn die rentennahen Jahrgänge, die dafür in Frage kämen, trügen auch die Hauptlast bei der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger. Da vor allem qualifizierte Gutverdiener länger arbeiteten, könne sich zudem die soziale Spaltung im Alter verschärfen.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.