Schwieriger Zuckermarkt setzt Agrana zu - Fruchtsegment stabilisiert

Wien (APA) - Der börsennotierte Zucker-, Stärke- und Fruchtkonzern Agrana („Wiener Zucker“) hat in den ersten neun Monaten seines Geschäftsj...

Wien (APA) - Der börsennotierte Zucker-, Stärke- und Fruchtkonzern Agrana („Wiener Zucker“) hat in den ersten neun Monaten seines Geschäftsjahres 2018/19 wie schon zum Halbjahr einen Gewinneinbruch erlitten. Das Konzernergebnis sank um 71 Prozent von 127,6 auf nunmehr 37 Mio. Euro, teilte das Unternehmen Donnerstagfrüh mit. Hauptgrund ist der schwierige Zuckermarkt. Das Fruchtsegment stabilisiert den Konzern.

Das Betriebsergebnis lag im Vergleich zur Vorjahresperiode um 63 Prozent tiefer und kam nach drei Quartalen bei 63,5 Mio. Euro (171,6 Mio. Euro) zu liegen. Der Umsatz sank in den ersten drei Quartalen (1. März bis 30. November 2018) um 7,3 Prozent von 2,01 Mrd. Euro auf 1,86 Mrd. Euro.

Die Ergebnisrückgänge sind laut Unternehmensangaben vor allem dem Segment Zucker geschuldet. Im Vergleich zur Vorjahresperiode sehr stark gesunkene Zuckerverkaufspreise nach Ende der EU-Zuckerquote aber auch niedrigere Zuckerverkaufsmengen führten zu dieser negativen Entwicklung. Belastungen entstanden auch aufgrund trockenheitsbedingt schwächerer Ernten.

Im Segment Zucker gab es sogar ein negatives Betriebsergebnis (EBIT). Es reduzierte sich markant von 42,1 Mio. Euro auf minus 35,4 Mio. Euro Der Umsatz im Segment Zucker ging in den ersten drei Quartalen um 26,1 Prozent von gut 550 auf knapp 407 Mio. Euro zurück.

Auch im Segment Stärke gab es einen deutlichen EBIT-Rückgang von minus 47,6 Prozent auf 36,9 Mio. Euro. Das Ethanolgeschäft hat sich negativ entwickelt. Der Umsatz im Segment Stärke in den ersten drei Quartalen lag mit 566,4 Mio. Euro um 1,7 Prozent aber nur leicht unter dem Vorjahreswert

Das EBIT im Segment Frucht hingegen stieg um 4,9 Prozent auf 62 Mio. Euro. Der Umsatz betrug in den ersten drei Quartalen 890,2 Mio. Euro und blieb damit auf Vorjahresniveau.

„Die anhaltenden Tiefstpreise bei Zucker und Isoglukose nach dem Quotenende in der EU, aber auch im Vorjahresvergleich deutlich niedrigere Ethanolpreise schlagen sich drastisch in den heurigen Ergebnissen nieder“, sagt Agrana-Chef Johann Marihart. „Im Segment Frucht verzeichnen wir stabile Umsätze, wobei insbesondere das Fruchtsaftkonzentratgeschäft aufgrund besserer Deckungsbeiträge bei Apfelsaftkonzentrat aus der Ernte 2017 zum zufriedenstellenden Ergebnis beitrug.“

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Der Konzern erwartet für das Gesamt-Geschäftsjahr 2018/19 weiterhin einen deutlichen Rückgang beim Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT). Beim Konzernumsatz wird von einer Entwicklung leicht unter Vorjahresniveau ausgegangen.

„Im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld sehen wir uns als global ausgerichtetes Industrieunternehmen mit einem diversifizierten Geschäftsmodell strategisch gut positioniert“, so Marihart. „Wir setzen dem rein preisbasierten Wettbewerb auch zukünftig unsere Spezialitätenstrategie entgegen und zusammen mit der Diversifikation in die drei Standbeine Frucht, Stärke und Zucker werden wir uns im Vergleich zu reinen Zuckerunternehmen besser behaupten.“

Der Gewinnrückgang nach drei Quartalen fiel allerdings noch stärker aus, als von der APA befragten Analysten mit einem Minus von rund 63 Prozent erwartet. Bestätigt hat sich die Analysten-Expertise, wonach das Segment Frucht der stabilisierende Faktor bei der Agrana bleibe.

~ ISIN AT000AGRANA3 WEB http://www.agrana.com ~ APA073 2019-01-10/08:13