Noch rund 2.500 Werke im Besitz Deutschlands unter Raubkunstverdacht
Berlin (APA/dpa) - Die deutsche Bundesregierung sucht noch immer die rechtmäßigen Eigentümer oder Erben von 2.500 Kunstwerken, die im Verdac...
Berlin (APA/dpa) - Die deutsche Bundesregierung sucht noch immer die rechtmäßigen Eigentümer oder Erben von 2.500 Kunstwerken, die im Verdacht stehen, NS-Raubkunst zu sein. Wie eine Sprecherin des Finanzministeriums am Donnerstag sagte, werden die Kunstwerke unter anderem in einem Depot in Berlin-Weißensee aufgehoben, sind an Museen ausgeliehen oder hängen in Büros von Bundesbehörden.
Nach den Besitzern werde nach wie vor recherchiert, bestätigte sie einen Bericht der „Bild“-Zeitung. In der „Lost Art“-Datenbank des Bundes sind rund 2.100 Gemälde verzeichnet, die vom Bund aufbewahrt werden, dazu kommen Münzen und Bücher. Vor gut 20 Jahren hatte sich der Bund mit der „Washingtoner Erklärung“ verpflichtet, die Eigentümer der geraubten Kunst ausfindig zu machen und die Werke den Erben zurückzugeben. Dies sei bisher aber bei nur 54 Gemälden und Kunstgegenständen gelungen.
Derzeit liefen Verhandlungen über die Rückgabe von zwölf während des Krieges erbeuteten Kunstobjekten. „Grundsätzlich ist NS-Raubkunst in jedem Fall zurückzugeben. Das gilt insbesondere für die Einrichtungen des Bundes“, erklärte ein Sprecher von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU). Regierungsbehörden und Ministerien hätten dabei eine Vorbildfunktion. Hinter jedem geraubten Kunstwerk stehe ein bitteres menschliches Schicksal.
Die Nazis hatten zwischen 1933 und 1945 zahllosen, meist jüdischen Kunstsammlern ihre Schätze gewaltsam entzogen oder abgepresst. Schätzungen gehen von rund 600.000 geraubten Objekten aus. Viele davon finden sich noch immer - oft unerkannt - in Museen und Privatsammlungen weltweit.