Schweizer öffentlich-rechtliches TV punktete 2018 mit Sport und Info
Zürich (APA/sda) - Das öffentlich-rechtliche Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat eine positive Bilanz für das Jahr 2018 gezogen. Mit 32,...
Zürich (APA/sda) - Das öffentlich-rechtliche Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat eine positive Bilanz für das Jahr 2018 gezogen. Mit 32,7 Prozent verzeichnete das Fernsehen im abgelaufenen Jahr den höchsten Marktanteil seit Einführung der neuen Messmethode 2013.
Auch im Radio und im Web stieg die Nachfrage. Im Radio lag die tägliche Reichweite bei fast 2,6 Millionen Personen, im Web stieg die Nachfrage nach Audio- und Video-Angeboten erneut, teilte der SRF am Donnerstag mit.
SRF 1 punktete laut Mitteilung beim Publikum mit aktueller Information - insbesondere zum Wetter -, Hintergrundberichten, Unterhaltung sowie eigenproduzierte Filme und Serien. Für rekordhohe Einschaltquoten sorgten Schweizer Höchstleistungen im Sport: Das Gruppenspiel der Schweiz gegen Brasilien bei der Fußball-WM in Russland avancierte mit durchschnittlich 1,6 Millionen Zuschauenden zur meistgesehenen Fernsehsendung seit Einführung des neuen Messsystems.
Fast 2,6 Millionen Menschen hörten täglich einen der sechs SRF-Radiosender. Dies entspricht einem Marktanteil von 54,6 Prozent. Jede Woche schalteten 79 Prozent der Menschen in der deutschen Schweiz mindestens einmal Radio SRF ein.
Gestiegen ist das Publikumsinteresse an Audio- und Videoinhalten im Web. Im Schnitt wurden 2018 pro Sekunde 9 Livestream- oder On-Demand-Angebote gestartet. Monatlich erreichte das SRF-Web-Angebot fast 2,8 Millionen Nutzerinnen und Nutzer (plus 12 Prozent). Am höchsten war das Interesse der Userinnen und User an Inhalten zu den großen Sportereignissen.