Eine Spende, die Leben retten kann
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Moser Holding sind unlängst mit gutem Beispiel vorangegangen: Im Rahmen einer gemeinsamen Blutspendeakt...
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Moser Holding sind unlängst mit gutem Beispiel vorangegangen: Im Rahmen einer gemeinsamen Blutspendeaktion hatten sich 32 Spenderinnen und Spender registriert, 24 waren es schließlich, die tatsächlich eine Spende abgeben konnten. „Wir freuen uns immer ganz besonders, wenn es Unternehmen ihren Mitarbeitern ermöglichen, während der Arbeitszeit Blut zu spenden", sagt Manfred Gaber, Organisationsleiter des Blutspendedienstes Tirol. Immerhin sind es Spenden, die im Ernstfall Leben retten können.
Der Zeitaufwand pro Blutspende liegt bei rund 30 bis 45 Minuten inklusive Vor- und Nachbetreuung, die Blutspende selbst — etwa 450 Milliliter Blut — ist nach rund zwölf Minuten im Beutel. Grundsätzlich ist die Bereitschaft, Blut zu spenden, seit einigen Jahren rückläufig. „Vor allem im urbanen Raum ist es meist schwierig, Spender zu finden", erklärt Gaber. In den vergangenen zehn Jahren sind die Spenden um etwa 20 Prozent zurückgegangen. Insgesamt gaben im Vorjahr rund 29.200 Spender 37.800 Blutspenden ab.
Die Vorteile des Blutspendens liegen laut Gaber nicht nur in der Tatsache, dass man anderen Menschen damit helfen kann, „wer Blut spendet, erhält außerdem kostenlos einen Laborbefund und eine Blutgruppenbestimmung", erklärt der Leiter des Blutspendedienstes. Männer ab 45 Jahren können zudem den PSA-Wert bestimmen lassen, der Aufschluss über eine mögliche Prostataerkrankung geben kann.
Weitere Informationen und Termine mit Möglichkeiten zum Blutspenden in Tirol gibt es im Internet unter www.blut.at (np)