Russland

Russischer Physik-Nobelpreisträger Alfjorow mit 88 Jahren gestorben

Für seine Arbeiten im Bereich Laser-Technologie gewann Alfjorow den Nobelpreis.
© APA/AFP/SCANPIX SWEDEN/HENRIK MO

Alfjorow war im Jahr 2000 für seine Entwicklungen in der Laser-Technologie mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet worden. Er saß auch viele Jahre in der Duma, dem russischen Parlament.

St. Petersburg – Der russische Physik-Nobelpreisträger Schores Alfjorow ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Das teilte am Samstag die russische Staatsduma in Moskau mit. Der Physiker war viele Jahre Mitglied des Parlaments. Der Nachrichtenagentur Interfax zufolge starb er an den Folgen einer schweren Krankheit.

Alfjorow war im Jahr 2000 für seine Entwicklungen in der Laser- Technologie mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet worden. Russlands Präsident Wladimir Putin übermittelte der Familie sein Beileid. Der Kremlchef nannte ihn einen „großen russischen Wissenschaftler“, der einen großen Beitrag geleistet habe, damit sich die Wissenschaft weiter entwickle, sagte Sprecher Dmitri Peskow.

„Nur ein bescheidener Wissenschaftler“

Die Russische Akademie der Wissenschaften würdigte Alfjorow als hoch angesehenen Wissenschaftler. Er habe mit seinen Leistungen nicht nur in Russland Anerkennung erhalten, sondern auch weltweit. Duma-Chef Wjatscheslaw Wolodin sagte, der Physiker habe sein Leben in den Dienst der Wissenschaft gestellt und den Menschen geholfen.

In seiner Nobelrede nannte sich Alfjorow damals „nur einen bescheidenen Wissenschaftler“, dessen Platz auf der Welt „klein“ sei, zitierten ihn russische Medien am Samstag erneut.

Alfjorow wurde am 15. März in Witebsk in Weißrussland geboren. 2002 hatte er aus Protest gegen „antikommunistische Hysterie“ sein Amt als Vorsitzender des Unterausschusses für Wissenschaft in der Duma niedergelegt. „Antikommunismus ist das erste Anzeichen für Faschismus“, hatte der kommunistische Abgeordnete damals gesagt. (dpa)