Blutdoping-Skandal: Tiroler Radprofi Denifl legte Geständnis ab
Wegen Verdachts auf Blutdoping wurde ein Tiroler Radprofi vorübergehend festgenommen. Dabei soll es sich um Stefan Denifl handeln. Der Verdächtige zeigte sich geständig und ist mittlerweile auf freiem Fuß. Die in Seefeld verhaftete Komplizin des deutschen Doping-Arztes soll die Ermittler auf die Spur des Radsportlers geführt haben.
Innsbruck – Nächster Knalleffekt im aktuellen Blutdopting-Skandal. Nun ist auch der Radsport betroffen.Wie die Krone unter Berufung auf zuverlässige Quellen berichtet, sei der Tiroler Stefan Denifl im Zuge der seit längerer Zeit gegen ihn laufenden Ermittlungen festgenommen worden und legte in Einvernahmen ein Dopinggeständnis ab. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck bestätigte gegenüber der Tiroler Tageszeitung ohne Namen zu nennen Ermittlungen gegen einen Tiroler Radprofi.
Denifl, für den die Unschuldsvermutung gilt, war am Sonntagmorgen für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Der Österreichische Radsport-Verband verfügte vorerst über keine Informationen. Laut Staatsanwaltschaft habe ein Tiroler Radprofi bei Einvernahmen am vergangenen Freitag die Anwendung der verbotenen Methode Blutdoping gestanden.
Radprofi zeigte sich geständig
Der Verdacht gegen den Sportler habe sich im Zuge der Ermittlungen gegen den deutschen Sportmediziner nach den Doping-Razzien in Seefeld und Erfurt erhärtet. Über die in Seefeld verhaftete Komplizin des verdächtigen Sport-Mediziners sollen die Ermittler auf den Tiroler gestoßen sein. Am Freitag wurde der 31-Jährige schließlich einvernommen. Dabei zeigte er sich laut Anklagebehörde geständig. Anschießend sei er wieder enthaftet worden. Weitere Details wollte die Staatsanwaltschaft dazu aktuell nicht nennen.
Denifl war in den vergangenen zehn Jahren einer der erfolgreichsten heimischen Radprofis. Der Bergspezialist stand nach seinen Anfängen in Österreich seit 2010 bei verschiedenen internationalen Rennställen unter Vertrag und schaffte dabei auch Spitzenplätze bei renommierten Rennen wie Paris-Nizza.
Zuletzt trat der Stubaier mehrere Jahre für das Schweizer World-Tour-Team IAM in die Pedale, anschließend war er 2017 und 2018 bei Aqua Blue engagiert. Für den irischen Zweitdivisionär gewann er im Juli 2017 die Österreich-Rundfahrt und zwei Monate später sensationell eine Bergetappe der Spanien-Rundfahrt Vuelta.
Vertragsauflösung aus „persönlichen Gründen“
Im vergangenen Oktober unterschrieb der Familienvater einen Vertrag beim neuen polnischen World-Team CCC. Zu Weihnachten wurde dann aber völlig überraschend die Auflösung des Vertrages bekannt, es wurden dafür „persönliche Gründe“ Denifls angeführt. Weitere Angaben machte der Rennstall „aus Respekt vor Stefans Privatsphäre“ nicht. Denifl selbst nahm nicht Stellung, auch in den Wochen danach waren keine Details über den Grund für die Trennung zu erfahren gewesen.
Im Lichte der neuesten Entwicklung ist nicht auszuschließen, dass Denifl bereits damals im Visier der ermittelnden Behörden stand. Diese hatten am vergangenen Mittwoch zusammen mit deutschen Kollegen bei Razzien in Seefeld während der Nordischen Ski-WM sowie in Deutschland fünf Langläufer, darunter die Österreicher Max Hauke und Dominik Baldauf, und als möglichen Kopf einer Blutdoping betreibenden, „kriminellen Vereinigung“ einen deutschen Sportmediziner festgenommen. Die fünf Athleten legten mittlerweile Geständnisse ab und der Arzt, der in früheren Jahren auch im Profiradsport aktiv war, kooperiert nach Angaben seines Anwalts mit den Behörden.
Dem Mediziner als mutmaßlichen Drahtzieher und seinen deutschen Komplizen drohen mehrjährige Haftstrafen. Auch die Sportler müssen mit Anklagen wegen Sportbetrugs rechnen, darauf stehen in Österreich Gefängnisstrafen von bis zu drei Jahren. Zudem müssen sie mit sportrechtlichen Sanktionen wie Sperren und nachträglichen Disqualifikationen rechnen.
Die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA) teilte auf Anfrage mit, man sei im Fall des verdächtigen Tiroler Radprofis in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Polizei in der Causa tätig. Über eine mögliche Verfahrenseinleitung könne aber erst nach Erhalt von zusätzlichen Informationen entschieden werden. (TT.com,APA)