Jetzt wird‘s kulinarisch: „9 Plätze – 9 Schätze: So gut isst Österreich“
Für Tirol gehen Kaspressknödelsuppe, Moosbeernocken und Tiroler Gröstl ins Rennen. Das Publikum kann abstimmen, die Finalshow läuft am 25. Mai in ORF 2.
Innsbruck – Angelehnt an die ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ startet im April unter dem Motto „So gut isst Österreich“ die Suche nach den kulinarischen Highlights des Landes. Das Lieblingsgericht Österreichs 2019 wird am 25. Mai mithilfe einer Jury aus Prominenten sowie von den Zuschauern gekürt. Durch die Show führt Barbara Karlich, unterstützt von Norbert Oberhauser, der in den einen oder anderen Kochtopf blicken wird. Für musikalische Live-Untermalung sorgt die Band „Hot Pants Road Club“.
Vorab entscheiden die Zuschauer ihr Lieblingsgericht pro Bundesland aus je drei Vorschlägen. Gevotet werden kann rund um die Uhr per Anruf oder SMS von 23. bis 29. April (24 Uhr).
Für Tirol geht u. a. der Zammer Gemsewirt Seppl Haueis mit dem Kaspressknödel ins Rennen. „Dieser Knödel ist seit Generationen ein fixer Bestandteil der Tiroler Küche“, weiß Haueis. Mit der TV-Sendung sieht er eine Möglichkeit, das Bewusstsein für und die Lust auf regionale Spezialitäten zu stärken. Die Geschmacksnote steuert, so der Gemsewirt, der Käse bei. Er selbst verwendet Graukäse, der aus der Milch seiner grauen Kühe erzeugt wird. Außerdem gehen Moosbeernocken und Tiroler Gröstl an den Start.
Vor dem großen Finale bereiten vier Dokus den kulinarischen Wettstreit vor. Die erste Sendung am 26. April (21.20 Uhr, ORF 2) rollt die Erfolgsstory von „9 Plätze – 9 Schätze“ auf. Am 3., 17. und 24. Mai (jeweils um 21.20 Uhr, ORF 2) kommentieren Prominente sowie die neun Bundeslandmoderatoren die zwei Gerichte pro Bundesland, die ausgeschieden sind. Mehr Infos unter: https://tv.orf.at/9plaetze (TT.com)
Diese kulinarischen „Schätze“ gehen für die Bundesländer ins Rennen:
Burgenland:
1. Pannonische Fischsuppe
2. Burgenländische Grammelpogatscherln
3. Haustaube aus dem Schmalztopf
Kärnten:
1. Kärntner Kasnudeln
2. Gailtaler Frigga
3. Hadnsterz
Niederösterreich:
1. Mostviertler Mostbratl
2. Waldviertler Karpfen
3. Wachauer Marillenknödel
Oberösterreich:
1. Mühlviertler Leberschedl
2. Umdrahde Specksuppn
3. Innviertler Kübelspeck-Knöderln
Salzburg:
1. Salzburger Nockerl
2. Bosna
3. Salzburger Bierfleisch
Vorarlberg:
1. Käsknöpfle
2. Rehschnitzel und Polmanudeln
3. Bodenseefelchen
Tirol:
1. Kaspressknödelsuppe
2. Moosbeernocken
3. Tiroler Gröstl
Steiermark:
1. Aufg’setzte Henn
2. Ausseer Ursalzfisch
3. Saures Rindfleisch mit Kernöl
Wien:
1. Wiener Schnitzel
2. Tafelspitz
3. Wiener Apfelstrudel