Kinder und Jugendliche

„Rat auf Draht“ hat ab sofort eigenen YouTube-Channel

Präsentiert werden die Tipps und Informationen von einer Psychologin bzw. einem Psychologen von Rat auf Draht.
© youtube.com/user/Helpline147

„Rat auf Draht“ startet einen YouTube-Channel. Eine Psychologin und ein Psychologe geben Kindern und Jugendlichen Antworten auf brennende Fragen.

Innsbruck — Wann darf ich Nacktbilder verschicken? Darf ein Lehrer mir das Handy wegnehmen oder mich nachsitzen lassen? Wie ist das mit dem Altersunterschied in der Liebe? Antworten auf Fragen wie diese gibt die österreichische Kinder- und Jugendhotline "Rat auf Draht" künftig auch auf YouTube. Aufgrund der großen Nachfrage wurde ein eigener Channel ins Leben gerufen, auf dem Psychologen Tipps in Videoform geben. Die Themen kommen von den Kindern und Jugendlichen selbst: Besprochen wird, was aktuell auch in der Telefon- bzw. Chatberatung eine große Rolle spielt.

„Wir möchten Kinder und Jugendliche dort abholen, wo sie sich aufhalten. Deswegen gibt es jetzt zusätzlich zu unseren bisherigen Beratungsangeboten auch einen YouTube-Channel", sagt Birgit Satke, Leiterin von "Rat auf Draht". „YouTube wird von Jugendlichen sehr stark genutzt. Damit schaffen wir einen niederschwelligen Zugang zu Informationen für junge Menschen, die lieber ein Video ansehen als bei uns anzurufen."

Die Nachfrage nach Beratung in sozialen Medien steigt kontinuierlich. 2018 verzeichnete "Rat auf Draht" 1200 Beratungen zum Thema digitale Medien, über 2600 Chat-Beratungen, 2400 Online-Beratungen, 1800 WhatsApp-Anfragen, rund 74.000 Telefonkontakte, und über 1,2 Millionen Zugriffe auf die Webpage.

Professionelle Hilfe unter 147

"Rat auf Draht" ist Österreichs wichtigster Notruf für Kinder und Jugendliche. Er wird von SOS-Kinderdorf vorwiegend über Spenden finanziert. Das multiprofessionelle Team von "Rat auf Draht" ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 147 erreichbar. Der Anruf ist anonym und kostenlos.

Verwandte Themen