Bezirk Reutte

Tannheimer Tal produziert seinen eigenen Strom

Über den gemeindeeigenen Energieversorger freut sich BM Waltraud Zobl-Wiedemann mit dem Geschäftsführer Thomas Moritz.
© Nikolussi Hans

Die Gemeinde Schattwald profitiert vom eigenen E-Werk, welches das ganze Tannheimer Tal versorgt und vor 100 Jahren errichtet wurde.

Von Hans Nikolussi

Schattwald –Die Chaletlodge „La Soa“ war kürzlich Schauplatz für die „Jubilarfeier“ des Elektrizitätswerk Schattwald. Der Energieversorger des Tannheimer Tales wurde vor 100 Jahren errichtet und versorgt seitdem das Hochtal zu einem großen Teil mit der nötigen Energie. Grund genug für Gemeinde und E-Werk, die Bevölkerung einzuladen, um den Anlass gebührend zu feiern.

Weitblickende Pioniere hatten schon um 1900 Pläne gefasst, eine autarke Stromversorgung zu realisieren. Im Jahre 1919 fiel dann der Startschuss für eine erfolgreiche Entwicklung. Der Betrieb nimmt heute eine Sonderstellung gegenüber anderen Regionen ein, denn es gibt keine Verbindung zu Tirol. Versorgt werden die Gemeinden des Tannheimer Tals einerseits durch das EW Schattwald mit an die 70 Prozent Eigenleistung und andererseits durch Stromimporte aus Deutschland. „Den Großteil des Strombedarfs decken wir also über unsere beiden Kraftwerke – den Jahresspeicher Traualpsee und den Tagesspeicher KW Vilsfall“, sagt der Geschäftsführer des EW Schattwald, Thomas Moritz.

1919 begann das Kraftwerk Vilsfall. 1963 folgte der Bau des zweiten Kraftwerks Traualpsee. Den Pioniergeist haben sich die Verantwortlichen erhalten. „Wir waren 2006 die Ersten, die Energieausweise erstellt haben – damals noch nach deutscher Norm“, hält Moritz fest. Zu erwähnen sei auch, dass das EW Schattwald die erste E-Tankstelle im Außerfern errichtete. 2008 hat man das Elektroinstallationsgeschäft wiederbelebt. Mittlerweile ist das EW auch für die Hausanschlüsse beim Breitbandausbau zuständig.

Von 1950 bis 1960 wurde das KW Vilsfall als Tagesspeicherkraftwerk neu errichtet. Die Entwicklung des Tourismus war mit ein Grund, in den Jahren 1963/64 das Speicherkraftwerk Traualpsee zu bauen. Für den Betrieb ein Meilenstein zur Sicherung der Selbstständigkeit. In den letzten Jahren wurde die gesamte Fernwirkanlage auf Glasfaser umgestellt, dieübergeordnete Kraftwerkssteuerung und Netzüberwachung grunderneuert. Die Jahre 2015/16 standen ganz im Zeichen der Lichtwellenleitertechnik, die im Elektrizitätswerk Schattwald verstärkt vorangetrieben wurde.

Der Energieversorger im Tal gehört zu 100 Prozent der Gemeinde Schattwald. „Für uns ist das Werk enorm wichtig“, erklärt BM Waltraud Zobl-Wiedemann. Die Dorfchefin freut sich über ein florierendes Unternehmen mit sechseinhalb bis sieben Millionen Euro Jahresumsatz, das viel investiert. Auch die jährliche Dividende ist ein großes Plus für die Kommune. Branchenkenner schätzen die Ausschüttung auf knapp 100.000 Euro. Eine willkommene Einnahmequelle für die kleine Gemeinde.

Für Sie im Bezirk Reutte unterwegs:

Helmut Mittermayr

Helmut Mittermayr

+4350403 3043

Simone Tschol

Simone Tschol

+4350403 3042