Militärparade und Oppositionsdemonstration in Venezuela

Anlässlich des Nationalfeiertags in Venezuela haben Regierung und Opposition Stärke demonstriert. Der selbst ernannte Übergangspräsident Juan Guaido rief am Freitag Tausende Anhänger bei einer Kundgebung in der Hauptstadt Caracas zum Durchhalten auf. Staatschef Nicolas Maduro pries die Rolle des Militärs im Machtkampf und kündigte eine Militärübung an.

Nach Monaten des Machtkampfs mahnte Guaido seine Anhänger, nicht aufzugeben. „Wir werden es schaffen! Habt keine Zweifel, wir werden erfolgreich sein“, sagte er. Guaido kündigte eine Fortsetzung der Demonstrationen an, zeigte sich aber auch bereit für neue Verhandlungen mit der linksnationalistischen Regierung.

US-Außenminister Mike Pompeo bekräftigte die Unterstützung seines Landes für Guaido. Das Volk Venezuelas sei „auf dem Weg, die Freiheit wiederzufinden“, schrieb Pompeo auf Twitter.

Maduro nahm in Caracas eine Militärparade aus Anlass des Unabhängigkeitstages ab. Im Anschluss rief auch er die Opposition zu neuen Verhandlungen auf. Zugleich appellierte er an die Armee, sich an die „moralische, geistige, ideologische, physische und materielle Spitze“ zu stellen. Maduro kündigte für den 24. Juli Militärübungen an, um die Verteidigungsbereitschaft seines Landes angesichts „wiederholter Offensiven“ der USA zu „testen“.

UNO-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hatte zuvor ein düsteres Bild der Lage in dem südamerikanischen Krisenstaat gezeichnet. „Zentrale Institutionen und der Rechtsstaat werden in Venezuela ausgehöhlt“, sagte Bachelet vor dem UNO-Menschenrechtsrat in Genf bei der Vorstellung ihres neuen Venezuela-Berichts. Die Angriffe auf tatsächliche oder vermeintliche politische Gegner und Menschenrechtsaktivisten in Venezuela reichten von „Drohungen und Schmutzkampagnen über willkürliche Inhaftierung, Folter, Misshandlung, sexuelle Gewalt, Tötungen und erzwungenes Verschwindenlassen“.

Der Bericht bezieht sich auf die vergangenen zehn Jahre in Venezuela. Vor allem seit 2016 habe die Regierung eine Strategie durchgesetzt, die auf die „Neutralisierung, Unterdrückung und Kriminalisierung“ von politischen Gegnern und Regierungskritikern abziele. Die venezolanische Regierung monierte an dem UNO-Bericht „unzählige Ungenauigkeiten, Fehler“ und „falsche Behauptungen“. Er sei „offen parteiisch“ und zeuge von einer „selektiven Wahrnehmung“.

Chile verhängte als Reaktion auf den UNO-Bericht Einreisesperren gegen mehr als hundert Venezolaner. Menschen „mit direkten Verbindungen zur venezolanischen Diktatur“ dürften Chile nicht betreten, sagte der Präsident des Landes, Sebastian Pinera. Namen nannte er nicht.

Venezuela befindet sich seit Jahren in einer schweren politischen und wirtschaftlichen Krise. Seit Monaten liefern sich Präsident Maduro und Oppositionsführer Guaido einen erbitterten Machtkampf. Ende April war ein Putschversuch von Teilen der Streitkräfte gegen Maduro gescheitert.

Der umstrittene Staatschef kann nach wie vor auf den Rückhalt der Militärführung zählen und wird unter anderem von Russland unterstützt. Guaido hatte sich am 23. Jänner zum Übergangspräsidenten erklärt. Etwa 50 Staaten, darunter Österreich und die USA, haben ihn anerkannt.