Lebenshilfe Tirol im Dienst für die Gemeinschaft in Brixlegg
Klienten der Lebenshilfe Tirol helfen seit knapp eineinhalb Jahren in Brixlegg Senioren bei der Entsorgung ihrer Abfälle.
Von Matthias Ellinger
Brixlegg – Seit Februar 2018 findet in der Gemeinde Brixlegg ein beispielgebendes Projekt statt. Alle zwei Wochen sind dort fünf Klienten der Lebenshilfe Tirol samt einem Assistenten oder Zivildiener im Gemeindegebiet unterwegs, um sich um die Abfallentsorgung mehrerer Haushalte zu kümmern. Dabei sollen Senioren unterstützt werden, die selbst nicht mehr in der Lage sind, zum örtlichen Recyclinghof zu fahren.
Im Rahmen der „Seniorenrunde“, wie das Projekt in der Gemeinde bezeichnet wird, werden aktuell zehn Brixlegger Haushalte im Umkreis von zwei Kilometern abgefahren. Mittels dreier vom Recyclinghof Kramsach/Brixlegg bereitgestellter Wertstofftonnen übernehmen die Arbeiter tatkräftig die Entsorgung von Glas, Blech und Dosen sowie Plastik, Altpapier und Karton. „Die Senioren begrüßen uns stets und sind dankbar, dass wir ihnen den Weg zum Recyclinghof abnehmen“, berichtet Zivildiener Patrick Hechenblaikner über die positiven Reaktionen auf das Projekt.
Auch für Lebenshilfe-Geschäftsführer Georg Willeit steht die Sinnhaftigkeit des Projektes außer Frage. „Menschen mit Behinderungen wollen – so wie andere – am Arbeits- und Gemeindeleben teilnehmen. Die gute Zusammenarbeit von Lebenshilfe und Recyclinghof ist ein Gewinn für alle.“
Aber auch in anderen Tiroler Gemeinden sind Teams der Tiroler Lebenshilfe zum Wohle der Gemeinschaft aktiv. Beispielsweise beteiligen sich laut Lebenshilfe-Tirol-Sprecher Peter Schafferer Klienten auch in den Gemeinden Innsbruck, Kufstein, Schwaz und Imst bei Hauspflegearbeiten, etwa bei der Reinigung oder beim Rasenmähen, der Pflege öffentlicher Parks, Grünanlagen und Spielplätze oder etwa dem Erhalt von Wanderwegen. Im Recyclinghof Kramsach/Brixlegg unterstützen die fleißigen Helfer zusätzlich in regelmäßigen Abständen die städtischen Mitarbeiter beim Aussortieren von Altpapier.