Vor 30 Jahren fiel die Mauer: Der Jubel ist längst verhallt
Deutschland blickt heute auf die sensationelle Wende vor 30 Jahren. Am 9. November 1989 wurde die Trennung von Ost und West überwunden. Doch der Jubel ist längst verhallt. Wie geht es weiter?
Von Jutta Schütz, dpa
Berlin – Ungläubig gestammelt oder freudetrunken geschrien – „Wahnsinn“ ist bei Tausenden das Wort dieser historischen Nacht vor 30 Jahren. Am 9. November 1989 fällt die Mauer, die Deutsche in Ost und West 28 Jahre, 2 Monate und 28 Tage voneinander trennte.
Die Sensation, fast beiläufig in Ost-Berlin verkündet, macht schnell die Runde: Als die Schlagbäume hochgehen und die Massen in den Westen strömen, gibt es kein Halten mehr.
Wer in Berlin dabei ist, erlebt Weltgeschichte. Die Bilder, wie am Brandenburger Tor oben auf der Mauer getanzt wird und die DDR-Grenzschützer zusehen, gehen um den Globus. Doch am vielleicht glücklichsten Tag der jüngeren deutschen Geschichte liegen sich auch anderswo in der Bundesrepublik und DDR die Menschen ungläubig in den Armen, werden Wachposten geküsst, sind Freude und Jubel grenzenlos.
Viele Ostdeutsche sind heute ernüchtert
Heute ist vieles anders, es scheint, als würden Welten zwischen Damals und Jetzt liegen. Noch zum 25. Jahrestag des Mauerfalls 2014 war die Stimmung unbeschwerter, gelassener.
Doch dann kamen Flüchtlingskrise, AfD, verstärkte Angriffe auf die Demokratie, Hass und Pöbeleien, der Mord an einem Kommunalpolitiker. Es gibt Ostdeutsche, die sich abgehängt fühlen, und Westdeutsche mit Unverständnis. Laut einer Umfrage finden nur 38 Prozent der Ostdeutschen die Wiedervereinigung gelungen. Das Gefühl, Bürger zweiter Klasse zu sein, ist bei vielen noch da. Nach Gräben, die schmaler werden, sieht es nicht aus.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mahnt denn auch die Politik: „Lasst diese Leute mit ihren Sorgen und Nöten nicht allein. Nehmt ihre Probleme ernst und kümmert Euch“, appelliert er in Leipzig bei einer Erinnerung an die große Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989.
Legendärer Versprecher löste Grenzsturm aus
Im Sommer und Herbst 1989 haben viele Ostdeutsche das Gefühl, dass es so nicht mehr weitergeht in der DDR: die Staatsführung erstarrt, Demonstrationen, Massenfluchten von DDR-Bürgern über die bundesdeutschen Botschaften in Prag, Warschau und Budapest, der Sturz des DDR-Staats- und Parteichefs Erich Honecker. Noch heute sagen viele, es sei ein Wunder gewesen, dass in dieser aufgeladenen Atmosphäre kein einziger Schuss fiel.
Die Grenzöffnung verkündet das SED-Politbüromitglied Günter Schabowski auf einer Pressekonferenz kurz vor 19.00 Uhr, offensichtlich nicht ganz so beabsichtigt. „Das tritt nach meiner Kenntnis... ist das sofort... unverzüglich“, stammelt er in die laufenden Kameras. Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer.
Auch Egon Krenz, erst seit drei Wochen Generalsekretär der DDR-Einheitspartei SED, wird von den Ereignissen überrascht. Nach seiner Erinnerung bekommt er anderthalb Stunden nach Schabowskis Pressekonferenz von Staatssicherheits-Minister Erich Mielke die Information, dass sich viele Menschen in Richtung Grenze bewegen.
Nach Darstellung des Ex-Politfunktionärs gab es eigentlich einen anderen Plan. Am Morgen des 10. November wäre demnach eine neue DDR-Reiseverordnung in Kraft getreten, dann sollten auch die Grenzübergänge geöffnet werden. Doch Schabowski habe versehentlich alles vorverlegt. Dieser wiederum bestritt bis zu seinem Tod 2015 diese Version.
An der Bornholmer Straße, zwischen Prenzlauer Berg und Wedding, ist in der Nacht der Nächte der Andrang am größten. Die Leute wollen „rüber“. Die Grenzsoldaten sind ratlos. Befehle von oben gibt es nicht. Schließlich entscheidet Stasi-Oberstleutnant Harald Jäger selbst: Schlagbaum hoch.
Merkel erinnert sich an erstes „Büchsenbier“
Angela Merkel ist damals 35, Physikerin und wie jeden Donnerstag in der Sauna. Als sie herauskommt, ist der Zug gen Westen bereits in Gang. Mit vielen Tausend anderen marschiert die heutige Kanzlerin über die Bornholmer Brücke. In irgendeiner Wohnung bekommt sie ihr erstes West-Bier. „Ich weiß noch, so ein Büchsenbier – das war mir sonst nicht so vertraut.“
In den kommenden Tagen ist der Westteil Berlins im Ausnahmezustand. Der Kurfürstendamm, das Sehnsuchtsziel vieler, wird von Ossis geflutet: Eine Million Besucher waren es allein am 10. November.
Die Berliner Mauer in Zahlen
Die Lüge von SED-Chef Walter Ulbricht ging in die Geschichte ein. „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“ Nur wenig später begann an einem Sonntag im August 1961 der Bau des Bollwerks. Zahlen zu dem Symbol der deutschen Teilung.
Länge: Am 13. August 1961 beginnt 01.00 Uhr nachts die systematische Abriegelung der rund 155 Kilometer langen Grenze um West-Berlin - davon trennen 43 Kilometer das Berliner Stadtgebiet. Der Todesstreifen ist zuletzt 15 bis 150 Meter breit.
Todesopfer: Allein an der Berliner Mauer werden 140 Menschen getötet, darunter auch 8 DDR-Grenzsoldaten.
Kosten: Bis 1970 soll die Mauer rund 100 Millionen Ost-Mark gekostet haben. Die Gesamtkosten sind nicht bekannt.
Flucht: Mehr als 5000 Menschen gelingt die Flucht – aus der gesamten DDR fliehen zwischen 1961 bis 1989 über 40.000 Menschen.
Übergänge: Acht Grenzübergänge verbinden die beiden Stadtteile. Als erster Übergang öffnet der Kontrollpunkt Bornholmer Straße am 9. November.
Mauerwache: In den 28 Mauerjahren bewachen insgesamt mehr als 11.000 Soldaten der Nationalen Volksarmee die Berliner Grenze. Es gibt rund 300 Beobachtungstürme.
Aufbau: Ab 1975 wird die Grenzmauer mit 3,60 Meter hohen Segmenten neu errichtet. Auf die jeweils 2,75 Tonnen schweren Elemente werden 4 Meter lange Rohrauflagen gesetzt. Daneben besteht die Grenze um West-Berlin aus einer Mauer in Plattenbauweise, einem Metallzaun oder Gewässern.
Tunnel: Über die Jahre versuchen viele Menschen, durch selbstgegrabene Tunnel oder die Kanalisation die Grenzanlage zu umgehen. Rund 70 Tunnel zwischen Ost- und West-Berlin sind bekannt, über 300 DDR-Bürger gelangen so in den Westen.