Weiße Rose

Widerstand in Nazi-Deutschland: „Man kann nie genug darüber erfahren“

Bilder der Erinnerung und aus einem Leben im Widerstand: Christoph Probst und die Geschwister Scholl kämpften gegen das NS-Regime.
© www.picturedesk.com

Warum der ehemalige Universitätspfarrer Bernhard Hippler nicht müde wird, an Christoph Probst zu erinnern.

Von Liane Pircher

Innsbruck – Es ist kalt und grau, als Bernhard Hippler mit einem Buch unterm Arm vor der alten Universität wartet. Die Begrüßung des ehemaligen Universitätspfarrers (1979–2015) und Religionsprofessors ist warm und freundlich. Er freue sich, dass man zusammen die Ausstellung „Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler“ (siehe Infokasten rechts) besuche. Der Pfarrer war es auch, der vor ein paar Tagen eine Mail an die Redaktion der TT schickte.

Christoph Probst, Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, wurde noch am Tag seiner Hinrichtung vom damaligen Rektor Raimund Klebelsberg der Universität verwiesen.
© picturedesk

Der Inhalt: ein ausführliches Porträt von Christoph Probst, jenem jungen Medizinstudenten, der ein Wintersemester lang in Innsbruck studierte, in Aldrans wohnte und der am 22. Februar 1943 mit den Geschwistern Scholl in München hingerichtet wurde. Kurz vor seiner Hinrichtung ließ sich der Vater von drei kleinen Kindern noch vom katholischen Gefängnisgeistlichen taufen. Von den Geschwistern Scholl verabschiedete er sich mit den Worten: „In wenigen Minuten sehen wir uns in der Ewigkeit wieder!“ Sein jüngstes Kind war am Tag der Ermordung gerade einmal vier Wochen alt. Seine Frau lebte mit den Kindern zu diesem Zeitpunkt in Lermoos.

Hippler wird nicht müde, an Christoph Probst zu erinnern. Er tut es seit Jahrzehnten und marschierte als einer der Veranstalter bereits am Sonntag, den 8. November 1992, bei einem Schweigemarsch zum Uni-Hauptgebäude „gegen Antisemitismus, Neonazismus und Ausländerfeindlichkeit“ mit. Mehr als 600 Studenten und Professoren nahmen damals daran teil. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keinen Christoph-Probst-Platz, sondern nur die 1984 platzierte Gedenktafel am Uni-Hauptgebäude. Erst viele Jahre später wurde die Platzbenennung auf Antrag der Österreichischen Hochschülerschaft durch die Stadt beschlossen – und in einer Feierstunde vor dem Hauptgebäude am 16. März 1994 offiziell gemacht.

Prof. Bernhard Hippler bei der Uni-Ausstellung mit Blick ins Buch: „Die Erinnerung muss mehr als Pflichtübung sein.“
© Vanessa Rachlé / TT

Anlässlich ihres diesjährigen 350. Geburtstages hat die Universität Innsbruck mit der künstlerischen Umgestaltung des Denkmals durch den Künstler FLATZ ihre braunen Flecken zuletzt ein Stück deutlicher ausgeklammert – seitdem steht über jedem der in den Sockel eingravierten Worte „Ehre“, „Freiheit“ und „Vaterland“ in blutroter Farbe die Frage „Welche?“. Für Hippler geht es um viel: „Die Erinnerung an Christoph Probst darf nicht zu einer bloßen Pflichtübung werden, es geht hier um mehr. Was an Probst und seinen Mitstudenten imponiert, ist die Tatsache, dass es sich bei ihnen nicht um blasse, weltfremde Frömmler handelte, sondern um lebenslustige, sportliche und musikalische junge Menschen.“ Diese Studenten seien ihrem eigenen Gewissen gefolgt, waren kritisch gegenüber der Masse: „Geistig aktiv sein, das lässt sensibel werden für manche Fehlentwicklungen und es macht immun gegen Verdummung und Diktat durch eine Konsumgesellschaft, die uns mit Banalitäten zumüllt.“

Im Vergleich zu den Geschwistern Scholl wurde Probst lange als Randfigur im NS-Widerstand gehandelt, das liegt zum Teil daran, dass seine Angehörigen zurückhaltender agierten: Vor allem Probsts Schwester hätte eine „glühende Verehrung“ abgelehnt. Anders als die Weiße Rose Stiftung, die vorwiegend von der Familie Scholl getragen wird, kümmert sich das jüngere Weiße Rose Institut heute um eine breitere Forschung zu eher vernachlässigten anderen Mitgliedern der Weißen Rose – etwa Christoph Probst, Alexander Schmorell oder Prof. Huber. Heute sehen sich die Enkel und Urenkel von Probst in der Pflicht, „die Erinnerung wachzuhalten“. Zuletzt waren Mitglieder der Familie deshalb auch dabei, als diese Woche in München anlässlich des 100. Geburtstages am 6. November ein Institut der Bundeswehr in Christoph-Probst-Kaserne umbenannt wurde. Ein neues Zeichen, nicht vergessen zu wollen und zu dürfen.

Junge Helden im Widerstand

Das Institut für Zeitgeschichte an der Uni hat eine Dauerausstellung der „Weiße Rose Stiftung" aus München für einige Wochen nach Innsbruck geholt, aufgestellt innerhalb der Theologischen Fakultät (Karl-Rahner-Platz 1, Innsbruck). Der Titel der Ausstellung lautet: „Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43" Eröffnet wurde die Ausstellung am 5. November und sie dauert bis zum 2. Dezember (Montag bis Sonntag, 8—19 Uhr). In dieser Ausstellung spielt Probst zwar fast nur eine Nebenrolle, sie beleuchtet aber viele junge Menschen, die mutig im Widerstand ihr Leben riskiert haben. Sehenswert — nicht nur für Schulklassen. (TT)

Verwandte Themen