Wieder rätselhafter Monolith aufgetaucht, diesmal aus Lebkuchen
Ist es Kunst? Ist eine versteckte Botschaft? Ist es Spaß? Diesmal tauchte in San Franci ...
Die NASA hat getestet, wie viel Belastung ein Treibstofftank für eine SLS-Rakete aushält. Fünf Stunden dauerte es, bis es zum Riss an der erwarteten Stelle kam.
Huntsville — Mit einem Belastungstest der Superlative sorgt die NASA für Aufsehen: Am Gelände des Marshall Space Flight Centre in Huntsville im US-Bundesstaat Alabama wurde ein Nachbau eines Treibstofftanks des SLS (Space Launch System) mit Absicht zum Platzen gebracht. Der gigantische Wasserstoff-Raketentank wurde dazu in einem mehr als 65 Meter hohen Gerüst befestigt. Hydraulische Kolben übten mehrere Millionen Kilogramm Druck auf den Tank aus — bis er nach etwa fünf Stunden platzte.
Ein Video des Tests postete NASA-Administrator Jim Bridestine auf Twitter. Demnach hielt der Treibstofftank mehr als 260 Prozent der erwarteten Belastung stand, bevor er an der erwarteten Stelle riss. Mithilfe von Sensoren, Kameras und Mikrofonen, die am Tank befestigt waren, kamen die NASA und Boeing an wertvolle Messdaten. Sie sollen nun dabei helfen, die SLS-Rakete weiterzuentwickeln.
Sie soll bei der bemannten Mondmission „Artemis" zum Einsatz kommen und 2024 Astronauten zum Erdtrabenten bringen. (TT.com/reh)