Ausgezeichnete Innovationen aus Tirol
Erneuerbare Energien: Heliotherm Wärmepumpentechnik GesmbH, Langkampfen, für „Invisible Heatpump“....
Innsbruck –Die herausragendsten Innovationen in den Kategorien „Erneuerbare Energien“, „Forst und Holz“, „Informationstechnologien“, „Life Sciences“, „Mechatronik“ und „Wellness“ wurden Donnerstagabend mit den Cluster Awards 2019 von der Standortagentur Tirol ausgezeichnet. Aus den insgesamt 32 Einreichungen wurden die Top-Innovationen ausgewählt. Die Jury bewertete das jeweilige Projektziel, den Innovationsgehalt, die wirtschaftliche Umsetzung, die regionale Relevanz sowie Organisation und Qualität der Kooperation hinter der Innovation.
„Mit Innovationen machen unsere Unternehmen Wissen zu Geld und sichern sich einen wertvollen Marktvorsprung. Erfolgreiche Innovationsarbeit braucht den engen Austausch mit der Wissenschaft und der Forschung. Die Clusternetzwerke sind dabei wichtige Brückenbauer und Partnervermittler. Die eingereichten Projekte unterstreichen die wichtige Funktion der Tiroler Clusternetzwerke“, sagte Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. Zu der Verleihung kamen rund 200 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den fünf Clustern der Standortagentur Tirol sowie dem Holzcluster. Die Veranstaltung in der Messe Innsbruck diente dazu, sich zu vernetzen, sich auszutauschen und die Innovationen zu feiern. (TT)
Gewinner 2019
Erneuerbare Energien: Heliotherm Wärmepumpentechnik GesmbH, Langkampfen, für „Invisible Heatpump“.
Forst und Holz: Holzbau Unterrainer GmbH, Ainet, für „Radiusholz – Fertigung gebogener Brettsperrholzelemente“.
Informationstechnologien: Lo.La Peak Solutions GmbH, Trins, für „LO.LA Safety – Digitales Safety-Management im Skigebiet“.
Life Sciences: Oroboros Instruments GmbH, Innsbruck, für „Next Generation O2k.
Mechatronic: Alpex Technologies GmbH, Mils, für „Everest 4.0“.
Wellness: Organoid Technologies GmbH, Fließ, für „saunataugliche Naturoberflächen aus Heu“.