Bundestheater-Chef: „Lockdown nachvollziehbar“
In der Nacht auf Dienstag, 3. November, tritt der erneute Lockdown auch im Kulturbereich in Kraft. Alle Theater, Opern- und Konzerthäuser sowie auch Museen müssen bis zum 30. November schließen. Ausgenommen sind Proben und künstlerische Darbietungen ohne Publikum, die zu beruflichen Zwecken erfolgen. Das gab die Regierungsspitze am Samstag bekannt. Bundestheater-Holding-Geschäftsführer Christian Kircher stellte sich hinter die verkündeten Maßnahmen.
„Der Lockdown - so schmerzlich er ist - ist auch aus Sicht der Bundestheater nachvollziehbar“, so Kircher im APA-Gespräch: „Die Verbreitung der Pandemie ist nicht kontrollierbar - das müssen wir zur Kenntnis nehmen.“
Auf lange Sicht wäre davon auch die Kultur nicht unbetroffen geblieben: „Angesichts der steigenden Zahlen wäre es nur eine Frage der Zeit, wann es auch im Theaterbereich vermehrt zu Fällen kommen würde. Wir müssen uns der Realität stellen, dass es ein übergeordnetes Interesse gibt: die Gesundheit der Bevölkerung.“
Zugleich unterstrich Kircher, dass gerade im Kulturbereich die Präventionskonzepte vorbildlich umgesetzt wurden und funktioniert hätten: „Die Tatsache, dass wir bei mehr als 100.000 Besucherinnen und Besuchern keinen einzigen Coronafall hatten, ist eine Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten. Wir haben unseren Beitrag dazu geleistet, dass die Pandemie in der Kultur deutlich weniger präsent ist als in anderen Bereichen.“
Das Geld für verkaufte Tickets für den Zeitraum des neuerlichen Lockdowns soll retourniert werden. „Wir haben im ersten Lockdown rund 300.000 Karten rückabgewickelt - und das steht uns jetzt wieder bevor“, zeigte sich der Holding-Geschäftsführer zugleich zuversichtlich. Wichtig sei, dass die Proben erlaubt blieben, weil man so nach Ende des Lockdowns sofort starten kann. Dennoch sei klar: „Wir prüfen, ob wir Teile der Belegschaft in Kurzarbeit schicken können.“
Premieren, die für den Zeitraum der erzwungenen Schließung angesetzt waren, versuche man nun, auf einen der Folgetermine zu schieben. Detaillierte Zahlen über die neuerlichen Schäden, die den Bundestheatern - also Staats- und Volksoper sowie dem Burgtheater - entstünden, habe man jetzt noch nicht. Aber er gehe von einem weiteren Minus in Höhe von rund 3 Mio. Euro pro Monat Schließung aus, so Kircher - vorbehaltlich der angekündigten Kompensationen.
Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) wandte sich mit einem Schreiben an Vertreter der österreichischen Kunst- und Kulturszene. Sie bedaure zutiefst, dass man erneut auf einen Großteil des Kulturlebens verzichten müsse. „Geschlossene Kulturbetriebe sind eine Katastrophe. Sie sind aber derzeit notwendig, um eine noch größere Katastrophe zu verhindern.“
„Auch mir blutet deshalb das Herz. Es braucht jetzt aber eine gemeinsame Kraftanstrengung der gesamten Bevölkerung, um die Ausbreitung des Virus wieder in den Griff zu bekommen“, so Mayer in ihrem Schreiben, das der APA vorliegt. „Ich arbeite weiterhin mit aller Kraft daran, die Unterstützungsmaßnahmen im Kunst- und Kulturbereich so zu gestalten, dass Österreichs Kunst- und Kulturlandschaft auch diese erneute schwierige Phase übersteht. Mein erklärtes Ziel ist es, diese Landschaft in ihrer ganzen kreativen Kraft und Vielfalt zu erhalten. Türen, die jetzt geschlossen werden, müssen sich auch wieder öffnen.“
Mayer dankte ausdrücklich „allen Beteiligten im Kunst- und Kulturbetrieb für ihre unermüdliche Arbeit an den Sicherheits- und Präventionskonzepten und für deren durch die Bank vorbildliche Umsetzung“. Angesichts des rasanten Anstiegs der Neuinfektionen seien die heute bekannt gegebenen Maßnahmen aber unvermeidlich.
Staatsopern-Direktor Bogdan Roscic hält eine Diskussion um die Schließung der Kultur müßig angesichts der nun getroffenen Maßnahmen der Bundesregierung. Man probe im Haus am Ring nun weiter und habe die Priorität, die für den kommenden Monat eigentlich geplanten Neuproduktionen zu beschützen und in den Dezember zu retten, unterstrich er gegenüber der APA.
Sabine Haag, Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums Wien (KHM), unterstrich, dass sie „natürlich nicht“ einverstanden sei mit der Entscheidung der Politik, im Zuge des Lockdowns nun auch die Ausstellungshäuser zu schließen. „Wir sind sehr getroffen, dass die Museen schließen müssen“, so Haag im APA-Gespräch - zumal sich gerade auch Kulturstaatssekretärin Mayer sehr für die Häuser eingesetzt habe. Aber nun sei eben ein nationaler Kraftakt gefragt.
In jedem Falle habe man in den vergangenen Monaten alles getan, um die Museen Corona-sicher zu machen. „Die Museen sind derzeit sicherlich die sichersten Orte, die man besuchen kann“, betonte Haag. „Museen könnten gerade in der jetzigen Zeit Halt, Werte und die Möglichkeit, sich auszutauschen, bieten.“