Beratung soll Vorurteile und Barrieren abbauen
Innsbruck – Der grundsätzlichen Bereitschaft, Menschen mit Behinderung im eigenen Unternehmen anzustellen, stehen nicht selten eine Reihe offener Fragen und Halbwahrheiten gegenüber. Diese sind es dann auch oft, die sich bei der Entscheidungsfindung im Betrieb durchsetzen. Das vor Kurzem österreichweit gestartete Betriebsservice des Netzwerk berufliche Assistenz (NEBA) will für heimische Unternehmen ein speziell auf die Bedürfnisse maßgeschneidertes Beratungs- und Serviceangebot bereitstellen. Dabei geht es sowohl um Unterstützungsleistungen für Betriebe, welche neue Stellen für Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten schaffen wollen, als auch um Beratung in der Weiterbeschäftigung und somit auch um Arbeitsplatzsicherungsmaßnahmen, egal ob jung oder alt.
Dabei sollen Fördermöglichkeiten aufgezeigt, aber auch Vorurteile abgebaut werden. Das NEBA Betriebsservice wird vom Sozialministerium finanziert und hilft kostenlos in der Entwicklung, Ausarbeitung und Umsetzung entsprechender Unternehmensstrategien.
In Tirol wird das Betriebsservice von den beiden Organisationen Arbeitsassistenz und Innovia umgesetzt. „Das Angebot des Betriebsservice ist insbesondere auch in Zusammenhang mit den Herausforderungen und Auswirkungen der Covid-19-Pandemie am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen und deren – potenzielle – Unternehmen von zentraler Bedeutung“, freut sich Angelika Alp-Hoskowetz, Leiterin der Landesstelle des Sozialministeriumservice (SMS) Tirol, über das neue Unterstützungsangebot. Wie groß der Handlungsbedarf in diesem Bereich ist, zeige ein Blick auf die Zahlen: Österreichweit waren im vergangenen Oktober 14.139 Menschen mit Behinderung arbeitslos vorgemerkt, was einem Plus von 13,4 Prozent im Vorjahresvergleich entspricht. Die Arbeitslosigkeit von Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen war zum Vorjahr um 16,5 % gestiegen. Für Alp-Hoskowetz liegen die Vorteile einer zentralen Ansprechstelle für Betriebe unabhängig der Betriebsgröße und der Branche auf der Hand: Arbeitspotenziale werden erfasst und in den Mittelpunkt gerückt, mehr Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen und Unternehmen umfassend begleitet.
Nähere Infos unter www.neba.at/betriebsservice (np)