Seilbahnunglück bei Lago Maggiore - 13 Tote
Die Bilanz des schweren Seilbahnunglücks unweit des Lago Maggiore in der norditalienischen Region Piemont wird immer blutiger: 13 Todesopfer und zwei Schwerverletzte, meldeten die Rettungseinheiten am Sonntag. Eine Kabine auf der Strecke Stresa-Mottarone war circa 100 Meter vor Ankunft am Berg Mottarone abgestürzt. An Bord befanden sich 15 Menschen, darunter zwei Kinder im Alter von neun und fünf Jahren. Die beiden Kinder waren die einzigen Überleben.
Sie befänden sich in kritischem Zustand in einem Turiner Spital, berichteten die Retter. Die Kinder wurden wegen schwerer Frakturen operiert. Das Unglück ereignete sich nach Angaben des Infrastrukturministeriums gegen 12.30 Uhr.
Der Absturz der Kabine sei vermutlich durch einen Kabelriss im obersten Bereich der Strecke verursacht worden, berichteten Feuerwehrmannschaften, die bei der Bergung im Einsatz waren. Die Kabine stürzte in einen Wald. Wegen des steilen Geländes gestaltete sich die Bergungsaktion problematisch. Ein Foto der Feuerwehr zeigte die abgestürzte Kabine in einem Waldstück. Laut Bergrettung waren zwei Hubschrauber im Einsatz.
Alle Straßen, die zum Mottarone-Berg auf einer Höhe von circa 1.420 Meter führen, wurden geschlossen, um die Bergungsarbeiten zu erleichtern. Über die Identität der Opfer gab es vorerst keine Informationen.
Nach dem Lockdown infolge der Pandemie war die 1970 errichtete Seilbahn erst am 24. April geöffnet worden. Sie verbindet Stresa, eine der bekanntesten Ortschaften am Lago Maggiore, mit dem Mottarone-Berg und fährt im 20-Minuten-Takt. Die Seilbahn war 2014 wegen Instandhaltungsarbeiten geschlossen und 2016 wieder in Betrieb gesetzt worden.
Wegen des schönen Wetters waren unzählige Touristen am Sonntag mit der Seilbahn unterwegs, um von der Spitze des Mottarone-Bergs die Aussicht über den Lago Maggiore zu genießen. Seit diesem Wochenende sind in Italien nach einem 14-monatigen Stillstand wieder Skianlagen in Betrieb.
Der italienische Premier Mario Draghi äußerte wegen des „tragischen Unglücks“ seine Bestürzung. Er kondolierte im Namen der Regierung den Familien der Opfer. Er sei mit den Rettungseinheiten in Kontakt, schrieb Draghi auf Twitter. Auch Außenminister Luigi Di Maio und andere Mitglieder aus dem Kabinett Draghi zeigten sich via Twitter bestürzt über das Unglück.
Auch Bundeskanzler Sebastian Kurz drückte Italien seine Nähe aus. „Meine Gedanken sind nach dem tragischen Seilbahnunglück am Lago Maggiore bei Italien. Ich spreche den Familien und Freunden der Opfer mein aufrichtiges Beileid aus und wünsche den Verletzten eine baldige Genesung“, so Kurz per Twitter.
EU-Ratschef Charles Michel kondolierte den Familien der Todesopfer ebenfalls. „Ich spreche allen Familien und Freunden, die beim tragischen Seilbahnunfall in Stresa am Lago Maggiore einen geliebten Menschen verloren haben, mein tiefstes Beileid aus. Europa trauert mit Ihnen. Ich wünsche den Überlebenden eine baldige Genesung. Bleiben Sie stark!“, so Michel in einer Botschaft auf Italienisch via Twitter.
„In dieser Zeit der Trauer schließe ich mich den Angehörigen und Freunden der Opfer des tragischen Seilbahnunglücks an. Meine Gedanken und die des Europäischen Parlaments sind bei Ihnen“, schrieb David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments in einem Tweet. Er forderte, dass „sofort Klarheit über die Ursachen dieser absurden Tragödie“ gemacht werde.