US-Autor John Green mit Trip durch das menschliche Zeitalter

Was verraten uns Super Mario Kart, Klimaanlagen oder die QWERTY-Tastatur ĂŒber die Menschheit? Alles, wenn man nur genau genug hinschaut. John Green, US-Autor und (Video-)Podcaster, hat seine „Notizen zum Leben auf der Erde“ in ein ebenso persönliches, wie globalhistorisches Buch zusammengepackt. „Wie hat Ihnen das AnthropozĂ€n bis jetzt gefallen?“ tĂ€nzelt leichtfĂŒĂŸig zwischen autobiografischen, wissenschaftlichen und popkulturellen Referenzen - vier Sterne fĂŒr LesevergnĂŒgen.

Sterne? Ja, denn John Green deutet die Zeichen seiner Zeit nicht nur, er wendet sie auch an. Als erklĂ€rter Zeitgenosse bei digitalisierten Alltagsgewohnheiten macht er sich die Sternebewertung, die man online allerorten als Konsumentenurteil abliefern kann, zu eigen und unterzieht seinen Streifzug durch das AnthropozĂ€n - also das Erdzeitalter des Menschen - dem Ă€ußerst differenziert argumentierten Sternchentest.

Spitzenreiter sind SonnenuntergĂ€nge, die ein Maximum von fĂŒnf Sternen abrĂ€umen, NachzĂŒgler mit einem Punkt das Bakterium Staphylococcus Aureus mit seiner zwischen Tödlichkeit und Antibiotikaresistenz schwankenden Geschichte. Duftsticker bekommen dreieinhalb Sterne von Green - ausgewiesen subjektives Argument: weil sie ihm in der Kindheit Trost gespendet haben -, TeddybĂ€ren dagegen nur zweieinhalb, denn wenn man vom Kuscheltier auf seine Entstehung und von dort zum VerhĂ€ltnis von Mensch und Tier insgesamt gelangt...nun, dann verursachen die Glupschaugen durchaus Unbehagen mit dem Anthropos im AnthropozĂ€n.

An einer alarmistischen Abrechnung mit dem Einfluss des Menschen auf den Planeten ist es Green allerdings nicht gelegen. Wo er auch hinschaut, wie fragwĂŒrdig oder unwĂŒrdig sich der menschliche Fußabdruck auch darstellt, blickt er doch stets mit liebevollem Staunen auf die Einzigartigkeit und Schöpfergabe seiner Spezies. Und untermauert sie mit den unwiderlegbarsten Beweisen: denen aus seinem eigenen Leben. Denn darin gibt es genug Stoff, um zu einer unvollstĂ€ndigen, aber durchaus beachtlichen Liste großer Fragen dieses Lebens auf der Erde wendige Haken zu schlagen.

Dass man etwa anhand von Super Mario Karts Fragezeichen-Box-Programmierung die Ideologiebruchlinien in der Definition von Fairness bestens veranschaulichen kann und von dort eine mentale Reise sowohl zu den grĂ¶ĂŸten inneren WidersprĂŒchen des amerikanischen GlĂŒcksversprechens, als auch zu nostalgischen Erinnerungen an Teenager-GesprĂ€che auf einem versifften Internatssofa antreten kann, fĂŒhrt Green mit einer schmunzelnden ErzĂ€hltechnik der schnellen Schnitte und losen Assoziationen vor Augen. Dass man bei diesem vergnĂŒglichen Lesetrip nebenbei eine Menge vernetztes Wissen mit auf den Weg bekommt, fĂ€llt eigentlich kaum auf.

(S E R V I C E - „Wie hat Ihnen das AnthropozĂ€n bis jetzt gefallen?“ von John Green. Hanser Verlag, 320 Seiten. 22,70 Euro)