Weiter offene Fragen zur Corona-Teststrategie

Für die ab April geltende Reduzierung auf je fünf gratis PCR- und fünf Antigen-“Wohnzimmer“-Tests pro Person und Monat sind noch einige Fragen offen. Während die Länder auf die Verordnung des Gesundheitsministeriums mit konkreten Vorgaben warten, sieht man dort die Länder für die Kontrolle der Limitierung der PCR-Tests zuständig. Die meisten Länder setzen künftig auf die bewährten Gurgel-Tests (teils mit Apotheken-Beteiligung), in der Steiermark nur auf Tests in Apotheken.

Ausgerollt werden soll das PCR-Reglement ab 1. April, hieß es am Montag aus dem Gesundheitsressort. Die darüber hinaus angekündigten fünf Gratis-Antigentests können erst ab 9. April in Apotheken abgeholt werden. Grund dafür sei der Fristenlauf nach dem Bundesrats-Beschluss zu den Antigen-Tests - der Bundesrat tagt erst am 7. April.

Wie auch bei den Antigen-Tests soll es auch für die PCR-Tests keine Altersbegrenzung geben. Die genauen Vorgaben für die Umsetzung der Limitierung der PCR-Tests auf fünf Stück pro Monat und Person wird in einer noch ausständigen Verordnung von Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) geregelt. Diese wird bis spätestens Donnerstag Mitternacht erwartet, am Freitag soll sie in Kraft treten.

Seitens der Länder wurde am Montag teils das Fehlen eben dieser Verordnung kritisiert, unter anderem neuerlich seitens des Büros des Wiener Gesundheitsstadtrats Peter Hacker (SPÖ). Zur Umsetzung der neuen PCR-Testvorgaben würden derzeit Gespräche laufen; Ziel sei es, die PCR-Tests von „allesgurgelt“ und jenen in Apotheken unter einen Hut zu bringen, so ein Sprecher. Behördlich angeordnete Tests über 1450 sowie jene direkt beim Arzt bleiben von der Limitierung ja ohnehin unberührt. Das Problem sieht Wien vor allem bei der Administration der vorgesehenen Ausnahmen, die zusätzliche Gratis-Tests bei Besuchen von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen ermöglichen sollen.

Auch in Kärnten wurde betont, dass bezüglich Teststrategie noch Fragen offen sind, man sehe in einigen davon den Bund gefordert. Fix ist in Kärnten, dass die Aktion „Alles Gurgelt“ aufrecht bleibt. Aktuell ist man noch bemüht, ein zweites PCR-Testsystem zu installieren - etwa für Personen ohne Smartphone. Dazu benötige man noch einen Kostenersatzerlass des Bundes, so der Landespressedienst. Die Kontrolle über die Zahl der abgeholten Tests soll wie bisher via E-Card (Antigen) beziehungsweise Handy-App (PCR) erfolgen. Noch nicht restlos geklärt ist, wie mit den Ausnahmen umgegangen werden soll - grob geplant ist, dass man sich per Mail an die Tauernklinik - den Anbieter der Gurgeltests in Kärnten - wenden muss.

Aus Salzburg hieß es am Montag auf APA-Anfrage, man werde aller Voraussicht nach das Modell „Salzburg gurgelt“ fortsetzen. Derzeit würden noch letzte Vertragsverhandlungen mit dem Partner-Labor Novogenia laufen, so ein Landes-Sprecher. Die Test-Kits werden in Spar-Märkten ausgegeben und können dort nach dem Test auch eingeworfen werden. Das Online-System erkenne automatisch, sollte jemand in einem Monat schon den sechsten Test zur Auswertung einreichen.

In der Steiermark wird es künftig die fünf gratis PCR-Tests nur in Apotheken geben. Für die Kontrolle wird derzeit an einer eigenen digitalen Plattform gearbeitet. Diese soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Apotheken zeigen, wer schon wie viele Tests erhalten hat, so der Plan. Wie Menschen, die in vulnerablen Bereichen arbeiten, mehr als fünf Tests erhalten können, ist noch nicht ganz klar - soll aber ebenfalls auf lange Sicht über die Plattform funktionieren. Vorerst denke man aber auch über schriftliche Erklärungen nach, hieß es vom Land Steiermark. Die behördlichen Testungen sollen über 1450 erfolgen. Ob es da zu einer Überlastung kommen kann, sei derzeit schwer zu sagen. Momentan deute alles darauf hin, dass die Omikron-Welle zurückgehe.

TT Digitalabo: 1 Monat um nur € 1,-

inkl. TT-ePaper und tt.com plus

In Oberösterreich stehen künftig zwei Wege zur Verfügung, wie man seine fünf Gratis-PCR-Tests in Anspruch nehmen kann: entweder über die Aktion „ooe-gurgelt“ in Zusammenarbeit mit Spar oder in den Apotheken. Neu ist, dass man sich zu Monatsbeginn für eine der beiden Varianten entscheiden muss. In den Spar-Märkten erhält man die Testkits weiterhin in Packungen zu je zehn Stück, damit muss man zwei Monate auskommen.

Auch Niederösterreich, Tirol und Vorarlberg setzen weiterhin auf die Gurgel-Lösungen. In Niederösterreich werde das System „NÖ gurgelt“ in Zusammenarbeit mit Spar und McDonalds fortgeführt. Ob die Apothekerkammer ihr Service fortsetzt, könne noch nicht beantwortet werden. Die Kontrolle erfolge über die Einmeldung bei der Abgabe der Tests, die ja online registriert werden müssten. Sollte jemand mehr als fünf Tests im Monat abgeben (etwa aus Restbeständen), erfolge keine Auswertung. Hinsichtlich der zusätzlichen Gratis-Tests (für die Ausnahmen) werde „an einer technischen Lösung gearbeitet“.

In Tirol sollen die kostenlosen PCR-Tests über „Tirol gurgelt“, alternativ auch in Apotheken durchgeführt werden, hieß es am Montag. Die Apotheken-Option richte sich an Personen, für die die digitale Abwicklung eine Hürde darstellt. Das Apothekenpersonal werde sie bei der Durchführung unterstützen, die Testungen würden aber über das Gurgelsystem laufen. Das Testergebnis könne dann auch wieder in der Apotheke abgeholt werden. Dadurch, dass lediglich ein Testsystem aufrecht bleibt, könne sichergestellt werden, dass pro Person und Monat nicht mehr Tests abgegeben werden, als vom Bund vorgesehen. Hinsichtlich der erweiterten Testmöglichkeit bei den Ausnahmen verwies man auf die noch ausständigen Vorgaben des Bundes.

) weiter insgesamt 172 Annahme- und Abgabestellen für PCR-Gurgel-Selbsttests zur Verfügung. Weil auf der Plattform eine Registrierung notwendig ist, sei auch die Einhaltung der Obergrenze von fünf Gratistests pro Monat gewährleistet. Auch hier werde noch eine PCR-Testvariante über die Apotheken geprüft. In Sachen Gratistests für Besuche in Krankenhäusern oder Pflegeheimen werde über die „Vorarlberg gurgelt“-Plattform eine Möglichkeit schaffen, wurde versichert. Die behördlich angeordneten PCR-Testungen werden weiterhin in den Teststraßen durchgeführt.

) pro Person und Monat fünf Gratis-PCR-Tests über die bisherigen Abhol- und Ausgabestellen (Spar, Apotheken). Für Personen, die kein Smartphone und keinen Internetzugang haben, soll es ein alternatives Testangebot über die burgenländischen Apotheken geben. Für Verdachtsfälle sowie Freitestungen stehen im Burgenland wieder die Drive-in-Teststraßen des Roten Kreuzes zur Verfügung. Die COVID-19 Schutzimpfung sei „auch weiterhin gesichert“ und wird künftig ausschließlich über die niedergelassenen Ärzte im Burgenland möglich sein.

Zur Realisierung der geplanten Ausnahmen von der Test-Limitierung verwies man im Gesundheitsressort am Montag einmal mehr auf die Zuständigkeit der Länder: Diese Tests werden „separat von den Bundesländern abgerechnet“ - ebenso symptomatische Tests. „Den Bundesländern obliegt wie schon bisher die Umsetzung dieses Angebots, eine Vorgabe des Bundes gibt es hierbei nicht.“

„Da vom Bund nur die Kosten für fünf PCR- und fünf Antigen-Tests pro Person und Monat übernommen werden, wären die Kosten für alle darüber hinausgehenden Tests vom Bundesland zu tragen“, hieß es zur Frage, wie der Bund die Limitierung auf fünf Tests kontrollieren will.

Sorgen bereitet einzelnen Bundesländern, dass die Hotline 1450 ab April wegen Ansturms zusammenbrechen könnte. Sinn der Teststraßen und „allesgurgelt“ sei es ja gewesen, die Hotline zu entlasten, betonte man im Büro des Wiener Gesundheitsstadtrats. In Wien werden demnach derzeit täglich rund 700 Verdachtsfallabklärungen pro Tag über 1450 abgewickelt. Insgesamt finde man in Wien derzeit aber 5.000 bis 8.000 positive Fälle pro Tag. Wollte man all diese Fälle über 1450 finden, so wären dazu „Zehntausende Verdachtsfallabklärungen“ über die Hotline notwendig.

Diese Bedenken teilt man im Gesundheitsministerium nicht: „Die neue Teststrategie ändert nichts an den Testungen für symptomatische Personen. 1450 war bisher in jedem Bundesland die erste Anlaufstelle für symptomatische Personen und wird dies auch weiterhin sein.“ Auch aus Niederösterreich hieß es dazu, das System funktioniere im Bundesland problemlos, auch in Vorarlberg hat mein keine Bedenken.

Ob ein „Hamstern“ von PCR-Testkits sinnvoll ist, ist derzeit noch offen. Nach einer Sitzung von Gesundheitsministerium und Ländern vergangenen Freitag hieß es seitens Kärntens Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ), Personen, die noch alte PCR-Gurgeltests zu Hause haben, können (statt fünf) maximal zehn pro Monat verbrauchen. „Eine Lösung für Tests, die man noch zu Hause hat, befindet sich noch in finaler Abstimmung“, erklärte man dazu am Montag im Gesundheitsressort.

Apothekerkammer-Präsidentin Ulrike Mursch-Edelmayer betonte am Montag, wichtig für die lückenlose Versorgung der gesamten Bevölkerung sei, dass es auch weiterhin die Möglichkeit gibt, sich in den Apotheken testen zu lassen. Auf die Frage im Ö1-Mittagsjournal, ob es nicht besser gewesen wäre, die bisherigen unlimitierten Gratistests noch um einen Monat zu verlängern, sagte sie, das Vorgehen war „eine politische Entscheidung“.

Offen ist noch, wie es nach den Osterferien an den Schulen weitergeht. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) hat bereits klargestellt, man werde bis zu den Osterferien beim bisherigen Modell bleiben (mindestens zwei PCR-Tests sowie ein Antigentest pro Woche). Für danach hat er eine Redimensionierung in Aussicht gestellt.

Zur Frage, welches Ziel die Test-Reduzierung hat, blieb man am Montag im Gesundheitsministerium recht vage. Vor knapp zwei Wochen hieß es dazu auf APA-Anfrage noch, Ziel der Anpassungen in der Teststrategie sei „nicht primär die Einsparung von Budgetmitteln, sondern deren sinnvolle Verwendung“. Am Montag argumentierte man mit den neuen Gegebenheiten durch die aktuelle Virusvariante: „Mittlerweile ist klar, dass Omikron einen Paradigmenwechsel für die Pandemiebewältigung mit sich gebracht hat. Dies veranlasst dazu, bisherige Maßnahmen neu zu denken und zielgerichteter einzusetzen“, hieß es.

SPÖ-Gesundheitssprecher Philip Kucher kritisierte unterdessen die „Planlosigkeit der Bundesregierung rund um die Zerstörung des Gratistestsystems“: „Wir steuern auf die nächste gesundheitspolitische Katastrophe zu“, sagte er in einer Aussendung. Nur eines sei klar: „Mit ihrer Planlosigkeit gefährdet die Bundesregierung die Gesundheit der Österreicher*innen.“

Verwandte Themen