Deutschland

Konzerte trotz Corona – wie soll das gehen? Massenexperiment mit Tim Bendzko

Konzerte mit vielen Menschen, trotz Corona: Wie müssen die aussehen, ohne dass sich gleich große Ausbruchsherde bilden?
© pixabay

Große Konzerte fallen seit Monaten aus, darunter leiden Musiker und Publikum. Es gibt bereits Pläne für erste größere Veranstaltungen – doch wie könnten die trotz Corona aussehen? Forscher wollen mit einem Experiment Lösungen finden. Sie setzen auf Technik, leuchtendes Desinfektionsmittel und einen Popstar.

Von Lennart Stock, dpa

Leipzig – Der Sommer ist eigentlich die Jahreszeit der Musik-Festivals, der Stadtfeste und Sportevents – doch in diesem Corona-Sommer ist alles anders. Großveranstaltungen wie etwa Konzerte mit Tausenden Menschen sind nach Vorgaben der Politik weiterhin untersagt, wenn Kontaktverfolgungen und die Einhaltung von Hygieneregeln nicht möglich sind. In Deutschland können Bundesländer aber Ausnahmen treffen. Erste Veranstalter peilen daher nun die Rückkehr von Konzerten an.

In Düsseldorf etwa startete jüngst der Vorverkauf für ein Großkonzert mit Rocker Bryan Adams und Sängerin Sarah Connor. Bis zu 13.000 Zuschauer sollen dann am 4. September im Fußballstadion Platz finden. Auch die Berliner Waldbühne will an diesem Tag wieder für ein Konzert öffnen – wenn auch nur mit bis zu 5000 Plätzen. Vor leeren Rängen müssen aber vorerst weiter die Clubs der Fußballbundesliga spielen.

🟣 Experiment unter dem Titel „Restart-19"

Längst ist daher eine Debatte über das richtige Maß entbrannt: Wie müssen Großveranstaltungen aussehen, ohne dass sich gleich große Ausbruchsherde bilden? Forscher der Uniklinik Halle wollen zumindest für geschlossene Veranstaltungsräume in einem deutschlandweit wohl einzigartigen Experiment unter dem Titel „Restart-19" Antworten auf diese Frage finden.

Dazu sollen am 22. August bis zu 4000 freiwillige, gesunde Probanden zu einem Pop-Konzert des Sängers Tim Bendzko kommen. Erst rund die Hälfte der Plätze ist aber vergeben. Die Konzertbesucher sollen dabei möglichst das tun, was sie auch sonst tun: zur Bühne laufen, auf die Toilette gehen oder Getränke kaufen.

🔎 Wo finden die meisten Kontakte statt?

Aufgrund der Vielzahl von Kontakten gelten Großveranstaltungen als riskant. „Wir wollen untersuchen, wie viele Kontakte die Teilnehmer untereinander während des Konzerts überhaupt haben – das ist nämlich noch unklar", erklärt Studienleiter Stefan Moritz. „Und dann wollen wir noch herausfinden, wo genau die meisten Kontakte stattfinden." Das könne zum Beispiel am Eingang oder auf den Tribünen sein.

Dafür planen die Forscher mit einem großen technischen Aufwand: Jeder Teilnehmer bekommt einen sogenannten Contact Tracer umgehängt, ein Gerät das ständig den Abstand zu anderen Personen misst. Zusammen mit Sensoren unter der Hallendecke lassen sich so Bewegungsdaten erheben.

💦 Fluoreszierendes Desinfektionsmittel

Außerdem soll fluoreszierendes Desinfektionsmittel ausgegeben werden. „Wir können dann nach der Veranstaltung mit UV-Lampen sehen, welche Flächen besonders intensiv leuchten, also auch besonders oft angefasst wurden", sagt der Infektiologe. So ließen sich Flächen identifizieren, die künftig bei Veranstaltungen etwa besonders oft desinfiziert werden müssten, um Schmierinfektionen zu vermeiden.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Eine weitere Teil-Analyse beschäftigt sich mit dem Flug von Aerosolen – also kleinster virushaltiger Partikel in der Luft. Dazu haben die Wissenschafter die Arena samt Raumlüftungssystem in einem Computermodell nachgebaut. „Mit einer Strömungssimulation des Programms können wir dann den Flug dieser Aerosole nachvollziehen. Auf diese Weise wissen wir dann grundsätzlich, wo weht die Aerosol-Fahne in dieser Arena hin", erklärt Moritz.

🚻 Simulation von drei Konzertsituationen

Insgesamt wollen die Forscher während des Experiments so drei Konzertsituationen simulieren – inklusive der An- und Abreise, denn auch die Straßenbahnen vor der Arena sind verkabelt. Ein Szenario ist die Konzertsituation aus der Vor-Corona-Zeit, die beiden weiteren werden mit verschieden strengen Schutzkonzepten simuliert – etwa mit größeren Abständen und mehr Hallenzugängen. „Durch den Vergleich aller drei Szenarien können wir herausfinden, wie stark sich Kontakte durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen vermeiden lassen", so Moritz.

Alle erhobenen Daten sollen dann zusammen mit weiteren Parametern zum Coronavirus in ein mathematisches Modell fließen, mit dem das Risiko eines Corona-Ausbruchs nach einer Großveranstaltung in Hallen bewertet werden kann. Erste Ergebnisse werden im Herbst erwartet.

🤔 Gespannte Erwartung und Bedenken

Auch der Leipziger Epidemiologe Markus Scholz blickt gespannt auf das Experiment seiner Kollegen aus Halle. Er gibt aber zu bedenken, dass die erhobenen Daten allein wohl nicht ausreichen werden, um sagen zu können, wie eine Großveranstaltung künftig sicher ablaufen könnte. Dazu seien weitere Parameter wichtig: „Unbekannt ist zum Beispiel noch: Wie weit fliegen Tröpfchen oder Aerosole beim Singen oder beim Sprechen und wie ansteckend sind diese dann", erklärt Scholz. Es bleibe immer ein Restrisiko – auf Basis der neuen Daten entwickelte Konzepte könnten aber helfen, das Infektionsrisiko zu verringern.

Von einer Rückkehr zu Großveranstaltungen rät der Leipziger Forscher ab. Eine zweite Welle zeichne sich deutlich ab. „Ich sehe daher aktuell keinerlei Spielraum für weitere Lockerungen – auch und gerade nicht für Großveranstaltungen", sagt Scholz. Vielmehr habe die Absage dieser Events zu Pandemie-Beginn geholfen, den exponentiellen Anstieg der Infiziertenzahl zu durchbrechen. „Diese Maßnahme sollte daher nur mit besonderer Vorsicht zurückgenommen werden", mahnt Scholz.

💬 Schmidt-Chanasit: Rückkehr zu Großveranstaltungen möglich

Der Hamburger Virologe Jonas Schmidt-Chanasit betont dagegen, die Gesellschaft müsse lernen mit dem Virus zu leben. „Daher sollten wir uns Gedanken machen, wie und in welchem Rahmen auch größere Veranstaltungen möglich sind." Der Experte hält eine Rückkehr zu Großveranstaltungen grundsätzlich für möglich, etwa indem Besucher vor einem Konzert – zwar unter großem Aufwand – getestet werden.

Auch die Besucher des Leipziger Konzert-Experiments müssen vor der Veranstaltung einen Corona-Test machen. Wer ein positives Ergebnis hat, Symptome zeigt oder sich zuvor in einem Risikogebiet aufgehalten hat, kann gar nicht erst teilnehmen. Eine Übertragung durch Tröpfchen und Aerosole sollen FFP2-Masken verhindern, die jeder Teilnehmer tragen muss. Die Wahrscheinlichkeit sich bei dem Experiment mit dem Coronavirus zu infizieren sei sehr gering, sagt Studienleiter Moritz.

Verwandte Themen