Coronavirus

Gut zu wissen: Lüften im Winter – Schutz vor Corona oder mehr Erkältungen?

Auch im Winter ist regelmäßiges Lüften wichtig, um die Viruslast im Raum zu minimieren.
© iStock

Häufiges Fensterlüften hält die Viruslast in geschlossenen Räumen klein. Aber sollte man auch häufig lüften, wenn es draußen kalt ist – oder droht dann eine Schnupfenwelle? Was Experten dazu sagen, verraten wir hier:

❄️ Mehr Erkältungen bei offenen Fenstern im Winter?

Offene Fenster bei kalter Außenluft sorgen für Erkältungen – so der Volksglaube. Diese Sorge sei aber unberechtigt, sagt der deutsche HNO-Arzt Bernhard Junge-Hülsing. Es gebe keine Hinweise darauf. Im Gegenteil sei es wahrscheinlicher, sich in einem schlecht gelüfteten Raum bei anderen anzustecken. Räume regelmäßig zu lüften, ist eine empfohlene Maßnahme im Kampf gegen die Ausbreitung von Sars-CoV-2 etwa an Schulen und in Büros.

❄️ Wie hoch sollte die Raumtemperatur sein?

Zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 empfiehlt Junge-Hülsing daher, auch in den kalten Monaten nicht auf regelmäßige Frischluft zu verzichten. Ohnehin würden Räume mit durchschnittlich rund 23 Grad auf eine viel zu hohe Temperatur gebracht. Der Mensch könne problemlos auch bei 18 oder 19 Grad zurechtkommen. „Es ist dann so, dass man eben nicht mehr mit einem T-Shirt da sitzen kann, sondern mit einem Pullover“, sagt Junge-Hülsing.

❄️ Überlebt das Virus bei kalten Temperaturen nicht länger?

Wenn man nicht die ganze Zeit lüften könne, weil es zu kalt sei, sei stündliches Lüften für mehrere Minuten zu empfehlen, so Junge-Hülsing. Stoßlüften bei weit geöffneten Fenstern sorgt für einen schnellen Luftaustausch und hält die Viruskonzentration in der Luft klein. Das Coronavirus überlebe zwar länger bei kalter Luft. „Aber wenn viel Viruslast in der Luft ist, dann wird man sich in kalten wie in warmen Räumen anstecken. Und das Lüften führt ja dazu, dass die Viruslast abnimmt.“

❄️ Wie weiß ich, wann die Viruslast im Raum zu groß ist?

Eine CO2-Ampel könne anzeigen, wann es Zeit zum Lüften sei, erklärt Martin Kriegel von der Technischen Universität Berlin. CO2 breite sich ähnlich aus wie Aerosole. „Wir merken leider nicht, wann der Raum schlecht gelüftet ist.“ Genau dabei helfe die CO2-Ampel. Als Orientierungszahl für einen guten Luftwechsel gilt laut Umweltbundesamt ein CO2-Wert von maximal 1000 ppm (parts per million; Teile pro Million).

❄️ Wie lässt sich die Erkältungsgefahr minimieren?

Und gegen die Erkältungsgefahr in der kalten Jahreszeit hilft HNO-Arzt Junge-Hülsing zufolge, die Schleimhäute nicht austrocknen zu lassen, wenig zu rauchen, sich warm anzuziehen, viel zu trinken und sich vitaminreich zu ernähren.

❄️Was ist mit dem „steifen Nacken", den viele bei Zugluft bekommen?

Kalte Außentemperaturen können bei geöffneten Fenstern auch einen steifen Nacken begünstigen. Den Zusammenhang erklärt Bernd Kladny von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU): „Durch Zugluft kühlt die Haut an unbedeckten Stellen wie am Nacken aus. Dadurch kann es dazu kommen, dass die Muskulatur darunter verspannt.“ Mittelfristig könne eine gute Muskulatur davor schützen, so der Orthopäde von der Fachklinik Herzogenaurach. Ein Schal um den Hals helfe gegen die lästige Verspannung.

Zugluft führe aber nicht automatisch zu einem verspannten Nacken, betont Kladny. Mitunter trage auch die eigene Sorge vor kalter Luft zu Verspannung bei: „Wenn Sie schon die Erwartungshaltung haben, dass es kalt ist und zieht, dann spannen Sie sich ja schon an und fühlen sich bedroht“, erläutert er. So oder so: In der Corona-Pandemie habe der Infektionsschutz Vorrang vor Problemen an Nacken und Schulter.

❄️ Ist ein Raumluftfilter notwendig?

Eine Notwendigkeit für Raumluftfilter sehen Experten nur in Einzelfällen, wie die Kultusministerkonferenz nach einem Gespräch mit Hygienikern, Virologen und Strömungsmechanikern kürzlich mitteilte. Zur Vermeidung von Corona-Infektionen könne aber der Einsatz solcher Geräte in Räumen, die nicht über komplett zu öffnende Fenster verfügen, „flankierend und in Einzelfällen sinnvoll sein“.

Die deutsche Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) rät in einer kürzlich veröffentlichten Empfehlung ebenfalls zum Lüften, aber auch zum Einsatz von Raumluftfiltern. Dabei sei es jedoch wichtig, den Außenluftanteil der Geräte zu erhöhen und den Umluftanteil zu verringern, damit virenhaltige Aerosole nicht erneut in den Raum gelangten, heißt es darin. (TT.com, dpa)

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302