Gut zu wissen: Symptome von Corona, Grippe und Erkältung im Vergleich
Der Herbst ist da und mit ihm hält auch die Saison der rinnenden Nasen Einzug. Schnupfen, Husten oder erhöhte Temperatur sind dieser Tage gängige Erscheinungen. Wie sich eine Grippe von einer Erkältung bzw. von Covid-19 unterscheidet und was die gängigsten Symptome sind, lesen Sie hier.
Innsbruck – Erkältung, Grippe oder doch Corona? Vor dieser Frage dürften derzeit viele stehen, die ob des kühlen Herbstwetters mit triefenden Nasen und schwindendem Allgemeinwohlsein zu kämpfen haben.
Die schlechte Nachricht: Ob man "nur" verkühlt ist, sich die Influenza oder gar Covid-19 eingefangen hat, lässt sich letztlich nur mit einem Test eindeutig klären. Die gute Nachricht: Es gibt diverse Symptome und Hinweise, die Aufschluss über die Art der Erkrankung geben.
🦠 Symptome einer Erkältung (grippaler Infekt):
Bei einer Erkältung handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege, die durch etwa 200 verschiedene Viren (z.B. Rhinoviren) verursacht werden kann.
Typische Symptome sind Halsschmerzen, Schnupfen, Husten, Schlappheit, Kopfschmerzen und manchmal auch Fieber (meist erhöhte Temperatur).
Die Ansteckung erfolgt über Tröpfcheninfektion (durch Sprechen, Husten, Niesen) oder Schmierinfektion (Handkontakt beispielsweise durch Türgriffe). Zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Erkältung liegen meist zwei bis vier Tage.
Verlauf: Eine Erkältung beginnt schleichend und dauert etwa eine Woche. Meist fängt sie mit einem Kratzen im Hals an, es folgen Schnupfen oder eine verstopfte Nase und anschließend Husten. Die Behandlung erfolgt je nach Symptomen (z.B. Nasenspray, Hustensaft, fiebersenkende Medikamente). Ein grippaler Infekt verläuft in der Regel ohne Komplikationen.
🦠 Symptome von Grippe/Influenza:
Eine Grippe wird von anderen Viren ausgelöst als eine Erkältung – nämlich von Influenzaviren. Sie sorgen dafür, dass die Erkrankung meistens deutlich schwerer verläuft als ein grippaler Infekt.
Typische Symptome sind hohes Fieber (recht schnell über 39°C), häufig schwerer (trockener und schmerzhafter) Reizhusten, Appetitlosigkeit, Schwächegefühl und Kreislaufbeschwerden, Glieder- und Muskelschmerzen, starke Kopfschmerzen, Schwitzen und Frösteln. Schnupfen tritt hingegen nur selten auf.
Die Ansteckung erfolgt (wie beim grippalen Infekt) durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion.
Verlauf: Eine echte Grippe trifft einen meist sehr plötzlich und mit voller Wucht. Bis zur vollständigen Genesung dauert es teilweise mehrere Wochen. Eine Grippe kann in schweren Fällen auch tödlich verlaufen. Besonders ältere Menschen und/oder Personen mit Vorerkrankungen sind gefährdet.
🦠 Symptome von Covid-19:
Die Erkrankung Covid-19 wird durch das sogenannte Sars-CoV-2-Virus ausgelöst.
Häufigste Symptome sind Fieber, Husten (trocken) und Atembeschwerden. Einige Betroffenen klagen auch über Geruchs- und Geschmacksverlust, Gelenksschmerzen, Durchfall, Schnupfen und Übelkeit. Die meisten Infizierten haben aber nur eine leichte Erkältungssymptomatik mit Frösteln und Halsschmerzen, die binnen weniger Tage verschwindet – oder gar keine Symptome. In schwereren Fällen kann die Infektion eine Lungenentzündung, ein schweres akutes Atemwegssyndrom, Nierenversagen und sogar den Tod verursachen. Ältere Personen und/oder Menschen mit Vorerkrankungen sind besonders gefährdet.
Die Ansteckung erfolgt über Tröpfchen und über sogenannte Aerosole (kleine Partikel in der Luft). Nach bisherigem Wissensstand kann es auch zu Schmierinfektionen kommen oder zu einer Infektion über die Bindehäute der Augen. Von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit können bis zu zwei Wochen vergehen. Im Schnitt beträgt die Inkubationszeit fünf bis sechs Tage.
Behandlung: Behandelt werden bei Covid-19 tatsächlich "nur" die jeweiligen Symptome der Erkrankung, gegen das Virus selbst gibt es (noch) kein spezifisches Medikament. Es gibt jedoch einige Therapieansätze. Geforscht wird an Antikörperpräparaten und antiviralen Wirkstoffen. Auch an einer Impfung wird weltweit intensiv gearbeitet. (Zu den Behandlungsempfehlungen laut Robert Koch-Institut)
Verlauf: Die Dauer der Erkrankung ist unterschiedlich. Im besten Fall beträgt sie wenige Tage bis hin zu mehreren Wochen. Einige Betroffene berichten auch nach Monaten von gesundheitlichen Beschwerden. Die Krankheit kann auch zum Tod führen. Besonders gefährdet sind Personen mit geschwächtem Immunsystem, ältere Menschen oder Patienten mit Vorerkrankungen.
🦠 Unterschiede zwischen Grippe (Influenza) und Covid-19:
Die Symptome einer Grippe und von Covid-19 sind besonders in der Frühphase der Infektion sehr ähnlich. Eine Unterscheidung ohne Test ist nicht möglich.
Das Hauptproblem für Ärzte sind asymptomatische Patienten, sowohl bei der Influenza als auch bei Covid-19. Dabei handelt es sich um Menschen, bei denen keine Symptome auftreten. Sie können jedoch andere Menschen mit dem Virus anstecken.
Ob eine Grippe oder Covid-19 für den Einzelnen gefährlicher ist, lässt sich laut der Virologin Sandra Ciesek von der Frankfurter Goethe-Universität nur sehr schwer sagen. "Die Gefahr, an Covid-19 zu sterben, ist nämlich sehr stark altersabhängig", sagte Ciesek. "Insgesamt kann man festhalten, dass bei älteren Menschen Covid-19 noch viel gefährlicher ist als Influenza." Die Corona-Pandemie müsse ernst genommen werden und sei nicht mit einer Grippewelle zu vergleichen. (TT.com/reh)