Bewegung für Kinder zur Zeit des Stillstands
Die AUVA gibt Tipps um auch in den eigenen vier Wänden für ausreichend Bewegung und somit für Ausgeglichenheit und Gesundheit ihrer Kinder zu sorgen.
Kinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang, der für ihre gesunde Entwicklung immens wichtig ist. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sind diesem Drang aber enge Grenzen gesetzt. Schulsport, Spielplatz, Fußball- oder Schwimmtraining müssen derzeit leider ausfallen. Neben dem erlaubten Spazierengehen gibt es jedoch auch in den eigenen vier Wänden einfache Möglichkeiten, um für ausreichend Bewegung und somit für Ausgeglichenheit und Gesundheit Ihrer Kinder zu sorgen.
Die AUVA zeigt Eltern und Kindern nachstehend bewährte Bewegungsübungen aus der AUVA-Karteikarten-Box „Mach mit – Bewegung hält fit! für Grundschulen und Kindergärten. Diese täglichen Übungen können auch gut zu Hause – entweder alleine oder im Familienkreis – mit geringem Aufwand durchgeführt werden. Sie helfen jedenfalls, Anspannung und Stress abzubauen. Ebenso können diese kurzen Bewegungsphasen optimal zwischen den Lerneinheiten des Online-Unterrichts eingebaut werden und schaffen somit Ausgleich gegenüber einseitiger Belastung durch zu viel Sitzen vor dem PC oder dem Tablet. Auch für Erwachsene – einfach ausprobieren!
Übungen zur Förderung der Beweglichkeit
"Schraube" - Übung aus der AUVA-Karteikartenbox „Mach mit – Bewegung hält fit! für Grundschulen und Kindergärten
Hinweis: Die Übung und die Dehnung nur so weit ausführen, dass kein Schmerz spürbar ist. Der Kopf soll bei der Drehung „mitgenommen“ werden. Ziel ist eine Dehnung der Muskulatur im Bereich der Brust und der oberen Extremitäten durch eine langsame Verdrehung zwischen Becken- und Brustbereich.
"Schütteltanz" - Übung aus der AUVA-Karteikartenbox „Mach mit – Bewegung hält fit! für Grundschulen und Kindergärten
Hinweis: Bei allem Spaß darauf achten, dass alle wichtigen Gelenke und Muskelgruppen in das Ausschütteln miteinbezogen werden. Mit dieser Übung soll eine Lockerung und Entspannung der Gelenke und Muskeln erreicht werden.
"Großes V" - Übung aus der AUVA-Karteikartenbox „Mach mit – Bewegung hält fit! für Grundschulen und Kindergärten
Hinweis: Die Arme in der V-Position so weit nach hinten oben führen, dass eine Dehnung im Bereich der Brustmuskulatur spürbar wird. Auf gleichmäßiges und tiefes Atmen besonders achten. Durch bewusstes Aufrichten und Strecken des Oberkörpers sowie tiefes Ein- und Ausatmen können mögliche Folgen einer ungünstigen Körperhaltung entgegengewirkt werden.
Übungen zur Förderung der Beweglichkeit
Hinweis: Eine Hohlkreuzstellung in der Position „Pferd“ unbedingt vermeiden. Der Kopf bleibt während der gesamten Bewegung gerade. Ziel ist eine Mobilisierung der Wirbelsäule und eine Entspannung der Rückenmuskulatur als Ausgleich für die einseitigen Belastungen im Rumpfbereich durch langes Sitzen.
Hinweis: Während der Streckung (einatmen) wird langsam bis drei gezählt, ebenso beim Tiefgehen in den Hockstand (ausatmen). Die Übung dient der Lockerung der Rücken- und Schultermuskulatur zwischen längeren Phasen des Sitzens.
Hinweis: Knie während der gesamten Übung gestreckt halten. Bei Kindern mit geringerer Beweglichkeit sollen die Käfer nicht ganz so weit nach unten „krabbeln“. Ziel ist der Ausgleich und die Vermeidung von Verspannungen im Lendenwirbelbereich sowie einer möglichen Tendenz zur Hohlkreuzbildung.
Weitere Bewegungsübungen und Tipps finden Sie in unter: sichereswissen.info
Fotos: AUVA/VerVieVas, Quelle: AUVA-Karteikartenbox „Mach mit – Bewegung hält fit! für Grundschulen und Kindergärten (credit: Universität Salzburg, VS ARGE OÖ Bewegung und Sport, AUVA)
Das Präventionsteam der AUVA informiert regelmäßig über aktuelle Themen im Bereich Prävention und Arbeitnehmerschutz und gibt Tipps, wie Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen vermieden werden können: sichereswissen.info